DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorHorn, Luisa-
dc.date.accessioned2022-04-26T19:14:49Z-
dc.date.available2022-04-26T19:14:49Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.citationGesammelt mit anderen Studienarbeiten erschienen in: http://hdl.handle.net/20.500.12738/12917en_US
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/12969-
dc.description.abstractWeltweit steht Hamburg mit seinen Musicals unangefochten an Platz 3 der Standorte, gleich nach New York City und London. Das eröffnet umgehend die Frage nach einer möglichen Konkurrenzsituation, und danach, welche Faktoren hier eine Rolle spielen. Dazu werden diese drei Städte im Bereich der Musicals anhand von qualitativen und quantitativen Größen verglichen, um festzustellen ob und, wenn möglich, inwiefern Hamburgs Musicalszene mit New York City und London im Standortwettbewerb steht. Die Vermutung könnte durchaus lauten, dass alle drei Städte hinsichtlich der Besucherzahlen und ähnliches nahezu gleichauf liegen könnten. Es zeigt sich aber, dass Hamburg nur einen Bruchteil der Werte der anderen beiden Städte erreicht. Das hat verschiedene Gründe, wie etwa die Tradition solcher Darbietungen, die Hamburg völlig fehlt, aber auch die Verteilung und Konzentration auf Orte, Spielstätten und Stücke ist in London und New York eine deutlich andere als in Hamburg, das zudem von einem einzigen Anbieter, der Stage Entertainment GmbH, dominiert wird. Aber auch die Rolle politischer und wirtschaftlicher Einflussnahme und Interessen stellt sich hier anders dar. Neben solch einem Monopol zeigt sich aber auch die weitere Schwäche Hamburgs, für internationale Gäste kaum attraktiv zu sein. Im direkten Vergleich der drei Städte zeigen sich aber weitere fundamentale Unterschiede. Diese zeigen sich etwa in der Rolle und Beziehung der Gastronomie zu den Theatern, aber auch im Ticketverkauf. Nichtsdestotrotz zeigt sich für Hamburg selbst und auch die Stage Entertainment GmbH damit ein deutliches Bild großer Vorzüge, das den Vergleich nicht scheuen muss.de
dc.description.abstractWorldwide, Hamburg with its musicals is undisputed number 3 of the locations, right after New York City and London. This immediately opens the question of a possible competitive situation and which factors play a role here. For this purpose, these three cities are compared in the field of musicals based on qualitative and quantitative variables in order to determine whether and, if possible, to what extent Hamburg's musical scene is in competition with New York City and London. The assumption could well be that all three cities could be almost equal in terms of visitor numbers and the like. However, it turns out that Hamburg only reaches a fraction of the values of the other two cities. There are various reasons for this, such as the tradition of such performances, which Hamburg completely lacks, but also the distribution and concentration on places, venues and plays is significantly different in London and New York than in Hamburg, which is also dominated by a single provider, Stage Entertainment GmbH. But the role of political and economic influence and interests is also different here. In addition to such a monopoly, Hamburg’s further weakness of being hardly attractive for international guests is also evident. A direct comparison of the three cities, however, reveals further fundamental differences. These can be seen, for example, in the role and relationship of gastronomy to the theatres, but also in ticket sales. Nevertheless, for Hamburg itself and also for Stage Entertainment GmbH, this shows a clear picture of great advantages that does not have to shy away from comparison.en_US
dc.language.isodeen_US
dc.subjectHamburgen_US
dc.subjectMusicalen_US
dc.subjectMusicalstandorten_US
dc.subjectStandortpolitiken_US
dc.subject.ddc300: Sozialwissenschaften, Soziologieen_US
dc.subject.ddc320: Politiken_US
dc.subject.ddc330: Wirtschaften_US
dc.subject.ddc350: Öffentliche Verwaltungen_US
dc.titleInwiefern steht die Musicalbranche der Stadt Hamburg im internationalen Wettbewerb mit London und New York City?de
dc.typeStudyThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-145762-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Public Managementen_US
tuhh.type.opusStudienarbeit-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en_US
dc.type.casraiOther-
dc.type.diniStudyThesis-
dc.type.driverother-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dcterms.DCMITypeText-
item.creatorGNDHorn, Luisa-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHorn, Luisa-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_18cf-
item.openairetypeStudyThesis-
Enthalten in den Sammlungen:SAIL
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
2022_Horn_Musicalbranche.pdf509.94 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

291
checked on 27.12.2024

Download(s)

429
checked on 27.12.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons