Publisher DOI: 10.14361/9783839457658-010
Title: Offen und entschieden : die idiosynkratische Radikalität der Kunst
Language: German
Authors: Schaub, Mirjam 
Editor: Haas, Annika 
Haas, Maximilian 
Magauer, Hanna 
Pohl, Dennis 
Keywords: extended mind; extended perception theory
Issue Date: 2021
Publisher: transcript
Book title: how to relate : Wissen, Künste, Praktiken - knowledge, arts, practices
Part of Series: Wissen der Künste 
Volume number: 1
Startpage: 116
Endpage: 133
Abstract: 
Der Kunstdiskurs, der seine Werke umschmeichelt, sie in schöne Worte kleidet oder gelehrt und manchmal selbstverliebt um ihre mannigfaltigen Bedeutungen kreist, verkennt – so die These –, dass Kunstwerke selbst erstaunlich entschieden sind. Deshalb treffen Kunstwerke (und nicht erst die modernen!) ihre Betrachter:innen mitunter mit einer Erkenntnis, oft hart und mitten ins Gesicht, wie eine Beleidigung von unerwarteter Seite.

Kein Werk, so die zugrunde liegende Überzeugung, ist beliebig, sondern im Gegenteil auf idiosynkratische Weise entschieden. Diese Entschiedenheit folgt aus der endlichen Gesamtheit künstlerischer Entscheidungen. Sie bestimmt sich aus den Eigenschaften der gewählten Materialien, Genres und Mischformen; verdankt sich dem Grad des handwerklichen (Un-)Vermögens; formt sich anhand der zugelassenen oder unvermeidlichen produktiven Zufälle, die Werkentstehung, Ausstellung und Rezeption begleiten; konturiert sich entlang der Reibungsflächen mit Konvention, Diskurs und Kunstraum. All diese Faktoren bilden seine endliche Figuration und Gestalt, was auch die besondere Performanz eines Werkes in einem Ausstellungskontext oder darüber hinaus (in einem Happening z. B.) einschließt.

Diese endliche Figuration eines Kunstwerks wird üblicherweise als seine ‚Geschlossenheit‘ bezeichnet. Hier möchte ich deren unterschätzte epistemischen Wirkungen ausloten. Um diese zu akzentuieren, spreche ich von der ‚Entschiedenheit‘ der Kunstwerke. Wie aber geht diese mit der nicht bloß interpretativen, sondern strukturellen ‚Offenheit‘ von Kunstwerken zusammen, wie sie Umberto Eco – weithin anerkannt – zumindest für moderne Werke unterstreicht? Stimmen beide Beobachtungen überhaupt oder beruhen sie auf einem Missverständnis? Was, wenn Künsterler:innen die strukturelle Offenheit des modernen Kunstraums nutzen, um so kontrastiv direktere, parteiischere, radikalere Formen der Reflexion anzustoßen, als dies philosophische Reflexionen gewöhnlich, gerade weil die sinnliche Präsenz der Werke und ihrer Performance so eindringlich, intensiv wie alternativlos ist?
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/12428
ISBN: 978-3-8376-5765-4
3-8376-5765-5
978-3-8394-5765-8
ISSN: 2749-2230
Institute: Fakultät Design, Medien und Information 
Department Design 
Type: Chapter (Book)
Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft 
Appears in Collections:Publications without full text

Show full item record

Page view(s)

63
checked on Dec 26, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Add Files to Item

Note about this record


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons