DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorStegers, Fiete-
dc.date.accessioned2022-06-02T11:39:07Z-
dc.date.available2022-06-02T11:39:07Z-
dc.date.issued2021-07-27-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/13045-
dc.description.abstractErgebnisse einer Befragung von über 60 Expert:innen zum Thema Desinformation im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Als größte Gefahr bei der zunehmenden Verbreitung von Desinformation sehen die Fachleute die Polarisierung von Gesellschaften sowie die Radikalisierung Einzelner. Zwei Drittel der Befragten erwarten außerdem eine politische Beeinflussung der Bürger:innen durch Falschnachrichten. Die Gefahr einer direkten Manipulation von Wahlen sehen die Expert:innen dagegen in Deutschland geringer ausgeprägt als im weltweiten Vergleich. Als Treiber von Desinformation nennen sie die Social-Media-Plattformen WhatsApp, Facebook und Youtube. Trotz geringerer Nutzer:innenzahl wird außerdem der Messenger Telegram von den Expert:innen als sehr relevant für die Weitergabe von Falschnachrichten eingeschätzt. Trotz der häufigen Thematisierung in den Medien spielen Verfälschungen durch künstliche Intelligenzen, wie Deep Fakes, in Deutschland noch eine untergeordnete Rolle. Der Großteil der Desinformation in Deutschland besteht nach Ansicht der Fachleute in verzerrten Darstellungen oder Behauptungen ohne Faktenbasis. Die Gefahr, dass den meist auf Social Media verbreiteten Desinformationskampagnen Glauben geschenkt wird, sei insbesondere bei älteren Menschen sehr hoch. In dieser Altersgruppe gebe es zudem noch nicht genug Angebote und Aufklärungsarbeit zum Thema Falschnachrichten. Um der steigenden Desinformation entgegenzuwirken, sehen die Befragten insbesondere die Social Media-Plattformen selbst und Bildungseinrichtungen in der Pflicht. Vor allem die Stärkung der Medienkompetenz allgemein, ein weiterer Ausbau der Bekämpfungsmechanismen auf den sozialen Plattformen sowie die Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit Medien seien als Maßnahmen relevant. Rolle der klassischen Medien bei Desinformation Dass die klassischen Medien eine große Rolle bei der Verstärkung der Reichweite von Falschnachrichten spielen, ist grundsätzlich bekannt und bestätigt auch die große Mehrheit der befragten Expert:innen. Trotzdem haben die Medien, nach Einschätzung der Fachleute, auch in den vergangenen Jahren noch keine ausreichenden Strategien entwickelt, wie sie Desinformation in ihrer Berichterstattung thematisieren – ohne das Risiko einzugehen, dass Bürger:innen der Falschinformation doch Glauben schenken. Die Befragten regen hier unter anderem an, Journalist:innen im berufsspezifischen Kontext noch stärker über den Umgang mit Desinformation aufzuklären. Journalist:innen verfügten zwar über grundlegendes Handwerkzeug zum Überprüfen von Falschinforma­tionen, seien aber häufig zu wenig erfahren im heiklen Umgang mit den Mechanismen von Desinformationsversuchen, konstatiert die Studie. Expert:innen bewerten Begriff „Fake News“ als ungeeignet Grundlegend beurteilen die Expert:innen den Begriff „Fake News“ als ungeeignet. Der Begriff ist zwar in der Alltagsprache fest etabliert, aber nicht klar definiert. Nach Mehrheit der Fachleute ist der Begriff zu unpräzise und durch seine Nutzung als politischer Kampfbegriff zur Diskreditierung Anderer belastet. Sie sprechen sich stattdessen für Begriffe bzw. Begriffspaare wie Desinformation und Missinformation oder Falschinformation aus. Journalist:innen sollten die Bezeichnung „Fake News“ trotz ihres Signalfaktors sparsam nutzen, empfiehlt die Studie.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectDesinformationen_US
dc.subjectSocial Mediaen_US
dc.subjectFake Newsen_US
dc.subjectMessengeren_US
dc.subjectMedienkompetenzen_US
dc.subjectInternetregulierungen_US
dc.subject.ddc070: Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesenen_US
dc.titleDesinformation in Deutschland : Gefahren und mögliche Gegenmaßnahmen aus Sicht von Fachleutende
dc.typeReporten_US
local.contributorCorporate.editorVodafone Stiftung Deutschland-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Informationen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Design, Medien und Informationen_US
tuhh.publisher.urlhttps://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/07/Studie_Vodafone-Stiftung_Desinformation-Expertenbefragung.pdf-
tuhh.publisher.urlhttps://www.vodafone-stiftung.de/expertenbefragung-desinformation-wahl-gesellschaft/-
tuhh.type.opusReport-
dc.type.casraiOther-
dc.type.diniOther-
dc.type.driverother-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dcterms.DCMITypeText-
item.grantfulltextnone-
item.creatorGNDStegers, Fiete-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidStegers, Fiete-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_18cf-
item.fulltextNo Fulltext-
item.openairetypeReport-
crisitem.author.deptDepartment Information und Medienkommunikation-
crisitem.author.orcid0009-0008-4624-631X-
crisitem.author.parentorgFakultät Design, Medien und Information-
Enthalten in den Sammlungen:Publications without full text
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

1.123
checked on 04.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Volltext ergänzen

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.