
Titel: | Wie können die Trainingsziele der internationalen Katastrophenschutzübungen “EU MODEX” digital erreicht werden? : Eine Analyse mit dem Fokus auf den Haupttrainingszielen der Lots 3 und 5 | Sprache: | Deutsch | Autorenschaft: | Bertram, Svenja Monika | Schlagwörter: | Katastrophenschutz; EU MODEX; Training; Katastrophenschutzübung; Soziale Probleme; Sozialdienste | Erscheinungsdatum: | 12-Jul-2022 | Zusammenfassung: | Die nachfolgende Bachelorarbeit behandelt die Frage, wie die Trainingsziele der internationalen Katastrophenschutzübungen EU MODEX für Lot 3 und 5 digital erreicht werden können. Diese Frage wurde erforscht, da im Jahr 2020 durch die COVID-19-Pandemie in den beiden Lots keine EU MODEX durchgeführt werden konnte. Die Durchführung dieser ist jedoch wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Module des europäischen Katastrophenschutzverfahrens, weshalb eine digitale Umsetzung in Betracht gezogen werden muss. Im Fokus einer digitalen EU MODEX müssen, wie bei einer Feldübung, die sechs Haupttrainingsziele stehen. Um diese digital trainieren und dadurch erreichen zu können, mussten diese jedoch erst definiert und deren derzeitige Umsetzung herausgefunden werden. Hierauf bezieht sich die erste Forschungsfrage dieser Arbeit. Beantwortet wurde diese durch die Durchführung von Experteninterviews und einer darauffolgenden Inhaltsanalyse der Antworten. Die zweite Forschungsfrage befasst sich dann mit der digitalen Umsetzung der Haupttrainingsziele. Um diese zu beantworten, wurde recherchiert, wie derzeit schon andere (Katastrophenschutz-)Übungen digital durchgeführt werden, um darauffolgend zu überprüfen, ob die Haupttrainingsziele durch diese ebenfalls umgesetzt und trainiert werden können. Dies geschah mithilfe der Ergebnisse aus der ersten Fragestellung, da diese für jedes Haupttrainingsziel eine klare Definition und deren derzeitige Umsetzung lieferte. Als Ergebnis ergab sich, dass die drei Haupttrainingsziele Interoperabilität, Koordination und Kommunikation und Berichterstattung gut digital umsetzbar wären, Standard Operating Procedures (SOP) und Lernmöglichkeit für alle Teilnehmer könnten nur durch eine Kombination aus digitaler und realer Übungsdurchführung erreicht werden. Für das Haupttrainingsziel Selbstversorgung gibt es keine vielversprechende Möglichkeit, diese digital zu üben. Dies zeigt, dass eine reine digitale EU MODEX für Lot 3 und 5 nicht durchführbar ist, eine Kombination aus digitaler und realer Übungsdurchführung aber möglich wäre und diese Möglichkeit weiter erforscht werden sollte. |
URI: | http://hdl.handle.net/20.500.12738/13133 | Einrichtung: | Fakultät Life Sciences Department Medizintechnik |
Dokumenttyp: | Abschlussarbeit | Abschlussarbeitentyp: | Bachelorarbeit | Hauptgutachter*in: | Loer, Karsten ![]() |
Gutachter*in der Arbeit: | Tolg, Boris |
Enthalten in den Sammlungen: | Theses |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
BertramSvenjaBA_geschwärzt.pdf | 1.6 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Feedback zu diesem Datensatz
Export
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.