Fulltext available Open Access
Title: Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung einer individualisierten Ernährung
Language: German
Authors: Müller, Anike 
Issue Date: 20-Oct-2022
Abstract: 
Hintergrund und Zielsetzung. Individualisierte Ernährung (Personalisierte Ernährung, PN) erhebt den Anspruch, für den einzelnem Menschen effektiver zu sein als universelle Ernährungsempfehlungen. Die PN bezieht dazu diverse hochindividuelle Faktoren ein, so z.B. Ernährungsverhalten, Metabolismus, Mikrobiom, Genetik, spezielle Bedürfnisse, Ziele sowie viele z.T. unbekannte Aspekte. Im Rahmen dieser Arbeit sollten relevante Aspekte einer Individualisierten Ernährung herausgearbeitet und durch Konsumierende über eine Befragung nach Wichtigkeit bewertet werden. Methoden. Die relevanten PN-Aspekte wurden in drei Stufen ermittelt: 1. Literaturrecherche, 2. Expert:innen-Befragung (n=6) und Auswertung mittels inhaltlicher Strukturierung nach P. Mayring, 3. Konsumierenden-Umfrage (n=105) zu 72 PN-Aspekten. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen Konsumierenden-Gruppen (Cluster: Alter, Bildungsabschluss, Geschlecht, Angebotsnutzung und Angebotsinteresse) wurden mit nicht-parametrischen Testverfahren (Kruskal-Wallis-H), ANOVA (nach Kruskal-Wallis und Mann-Whitney-U) aufgezeigt. Offene Fragen der Konsumierenden-Umfrage wurden mithilfe der inhaltlichen Strukturierung ausgewertet. Ergebnisse. Die Literaturrecherche lieferte die Grundlagen für einen dreiteiligen Expert:innen-Fragebogen. Die Rückmeldungen der Fachleute wurden insgesamt 9 Kategorien zugeordnet. Die Konsumierenden bewerteten aus den daraufhin abgefragten 72 Parametern vor allem persönliche Zielsetzungen als sehr wichtig (z.B. „Gesundheitserhaltung und -förderung“, „Lebensqualität verbessern“) und als weniger wichtig die Faktoren „Traditionen“ und „Religion“. Über die offenen Fragen wurden zusätzliche Aspekte genannt, die in zukünftigen Studien untersucht werden können. In den Clustergruppenvergleichen zeigten sich folgende signifikante Unterschiede (Wichtigkeit): 1.) Altersgruppen (Alter 30-39 vs. 50-59): „Blutzucker allgemein“, „Blutdruck“, „Klinische Parameter“, „Zyklusbedingte Informationen“, „Gesundheitserhaltung und -förderung“, „Entzündungsprozesse minimieren“ und „Abwehrkräfte steigern“; 2.) Geschlechter: „Geschlechtsspezifische Aspekte“, „Gesundheitserhaltung und -förderung“, „Sonstige persönliche Ziele“, „Gewichtsziele“, „Über den eigenen Körper informiert sein“, „Zyklusbedingte Informationen“, „Pers. Selbsteinschätzung“, „Ernährungsweise“, „Pers. Gefühlswelt“, „Hüft- und Taillenumfang“ und „Hormonstatus“; 3.) punktuelle Aspekte in anderen Vergleichen zwischen den Clustergruppen. Schlussfolgerung. Die unterschiedlichen Relevanzen der Personengruppen lassen sich für individuelle, interaktive Befragungen heranziehen. Ein daraus abgeleiteter, intelligenter „Fragebogen“, der aus Gruppenmerkmalen (z. B. Alter, Geschlecht) eine logische Fragen-Vorauswahl trifft, zielt noch präziser auf die für das Individuum relevanten Faktoren ab. Zur Implementierung in praktisch anwendbare Fragebögen sollten weitere umfassende Recherchen und Befragungen durchgeführt werden. Da die PN ein junges, dynamisches Forschungsfeld ist, müssen solche Fragebögen situativ anpassbar sein. Die vorliegende Arbeit gibt Anstöße für weiterführende Untersuchungen der PN.

Background and Objectives. Individualized nutrition (Personalized Nutrition, PN) claims to be more effective for the individual than universal dietary recommendations. The PN takes into account various highly individual factors, such as nutritional behaviour, metabolism, microbiome, genetics, special needs, goals and many unknown aspects. Within the scope of this work, relevant aspects of an individualized diet should be identified and evaluated by consumers by means of a survey for their importance. Methods. The determination of the PN aspects was carried out in three steps: 1. literature research, 2. expert surveys (n=6), 3. consumer survey (n=105). For the evaluation of the expert surveys, the content structuring according to P. Mayring was applied. Non-parametric test methods like Kruskal-Wallis-H, Kruskal-Wallis-ANOVA and Mann-Whitney-U were used to detect significant differences between consumer groups (clusters: age, educational attainment, gender, use of a PN offer, interest in a PN offer). Open questions from the consumer survey were evaluated by using the content structuring method by P. Mayring as well. Results. The literature search provided the basis for a three-part expert questionnaire. The feedback from the experts was classified in a total of 9 categories. Among the 72 parameters surveyed, consumers rated personal goals as very important (e.g. “maintaining and promoting health”, “improving quality of life”) and less important were the factors “tradition” and “religion”. Additional aspects were mentioned regarding the open questions, which could be investigated in future studies. In the cluster group comparisons, the following significant differences were observed (important): 1.) Age groups (ages 30-39 vs. 50-59): “blood sugar in general”, “blood pressure”, “clinical parameters”, “cycle-related information”, “health maintenance and promotion”, “minimise inflammatory processes” and “increase defences”; 2.) Gender: “gender aspects”, “health maintenance and promotion”, “other personal goals”, “weight goals”, “be informed about your body”, “cycle-related information”, “pers. self-esteem”, “nutrition”, “pers. emotional world”, “hip and waist circumference” and “hormone status”; 3.) specific aspects in other comparisons between cluster groups. Conclusion. The different relevance of the groups of people can be used for individual, interactive surveys. An intelligent “questionnaire” derived from this, which makes a logical pre-selection ofquestions based on group characteristics (e.g. age, gender) aims even more precisely at the factors relevant to the individual. Further extensive research and surveys should be carried out for implementation into practical questionnaires. Since the PN is a young, dynamic field of research, such questionnaires must be situationally adaptable. The present work provides incentives for further investigations of the PN.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/13219
Institute: Fakultät Life Sciences 
Department Ökotrophologie 
Type: Thesis
Thesis type: Master Thesis
Advisor: Adam, Sibylle 
Referee: Schillmöller, Zita 
Appears in Collections:Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
MuellerAnikeMA_geschwärzt.pdf3.51 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.