Verlagslink DOI: 10.1024/1012-5302/a000902
Titel: Community Health Nursing in der Stadt (CoSta) : Entwicklung eines Versorgungskonzeptes für chronisch Kranke in der Primärversorgung
Sonstige Titel: Community health nursing in urban setting (CoSta) : Development of a care concept for people with chronic conditions in primary care
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Nock, Annike Morgane  
Iversen, Linda  
Waidhas, Lukas 
Petersen-Ewert, Corinna 
Schlagwörter: Community Health Nursing; chronische Krankheit; Pflegesprechstunde; Primärversorgung; chronic disease; nurse-led consultationprimary care
Erscheinungsdatum: 11-Aug-2022
Verlag: Hogrefe
Zeitschrift oder Schriftenreihe: Pflege : die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe 
Zeitschriftenband: 35
Zeitschriftenausgabe: 4
Anfangsseite: 1
Endseite: 8
Projekt: Community Health Nursing in der Stadt: Schließung einer Versorgungslücke in der Primärversorgung 
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Die Erweiterung um die Pflegeprofession in der Primärversorgung wird im deutschsprachigen Raum gegenwärtig in Bezug auf Community Health Nursing (CHN) diskutiert. Dabei handelt es sich um einen bedarfsorientierten, evidenzbasierten und lebensweltbezogenen Ansatz. Akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen versorgen eigenverantwortlich. In anderen Ländern ist CHN langjährig verankert. In Deutschland fehlt es an Modellversuchen und Belegen, um die spezifische Wirkweise in der Anwendung zu bewerten und Vergütungsoptionen durch potentielle Kostenträger abzubilden. Fragestellung/Ziel: Das CoSta-Projekt entwickelt modellhaft ein professionelles CHN-Konzept für chronisch kranke Menschen in einem marginalisierten Stadtquartier. Methode: Die Praxisentwicklung des CHN-Konzeptes erfolgt auf Grundlage einer Literaturübersicht, einer Bedarfserhebung im Quartier und eines theoretischen Rahmens unter Beteiligung des multiprofessionellen Teams in einem Stadtteil-Gesundheitszentrum. Ergebnisse: Die Konzeptentwicklung ist abgeschlossen. Das Modellkonzept basiert auf den Komponenten Public Health, Pflegetheorie, Leitbild, rechtlicher Rahmen und Evidenzbasierung. Als Interventionen sind pflegegeleitete Hausbesuche, Sprechstunden und Schulungen vorgesehen. Ihre Wirksamkeit wird derzeit in einer laufenden Interventionsstudie überprüft. Die Ergebnisse zur Machbarkeit stehen aus. Schlussfolgerungen: Das entwickelte Konzept wird als bedarfsorientiertes Angebot eingeschätzt. Für die Intervention erscheinen kultur- und peersensible Aspekte noch bedeutsamer als erwartet.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/13252
ISSN: 1664-283X
Einrichtung: Fakultät Wirtschaft und Soziales 
Department Pflege und Management 
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeitrag
Sponsor / Fördernde Einrichtung: Bundesministerium für Bildung und Forschung 
Enthalten in den Sammlungen:Publications without full text

Zur Langanzeige

Seitenansichten

85
checked on 29.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Volltext ergänzen

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.