
Titel: | Der Transitionsprozess zur Elternschaft : Möglicher Einfluss der Covid-19 Pandemie auf das Erleben von Erstelternschaft in Hamburg | Sprache: | Deutsch | Autorenschaft: | Braun, Melina | Schlagwörter: | Erstelternschaft; Familienentwicklung; Paarbeziehung; Schwangerschaft; Covid-19 | Erscheinungsdatum: | 24-Nov-2022 | Zusammenfassung: | Mit der Entscheidung als Paar ein Kind zu bekommen, stellt der Übergang zur Elternschaft innerhalb der Paarbeziehung einen neuen Lebensabschnitt mit vielen Veränderungen und Neuordnungen dar. Dabei unterliegen die Individuen verschiedenster Einflussfaktoren, welche das Erleben des Übergangs von der Paarbeziehung zur Elternschaft und der damit verbundenen Familiengründung prägen. Neben den physischen und psychischen Veränderungen wirken sich in Betracht auf die Beziehung, auch die Neudefinierung der Rollenverteilung, die Bedürfnisorientierung und Veränderungsansprüche der Einzelnen, sowie die Anpassung an den Alltag mit dem neugeborenen Kind auf das Empfinden aus. Auch äußere Faktoren, wie gesellschaftliche Reglementierungen, kulturelle Grundsätze oder nicht beeinflussbare Ereignisse fließen dabei in die individuelle Gestaltung und Bewältigung der Familiengründung mit ein. |
URI: | http://hdl.handle.net/20.500.12738/13478 | Einrichtung: | Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit |
Dokumenttyp: | Abschlussarbeit | Abschlussarbeitentyp: | Bachelorarbeit | Hauptgutachter*in: | Buschhorn, Claudia | Gutachter*in der Arbeit: | Setzpfand, Nicole |
Enthalten in den Sammlungen: | Theses |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
2022Braun_Melina_BA.pdf | 1.29 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Feedback zu diesem Datensatz
Export
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.