Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWegmann, Christoph-
dc.contributor.authorLaubstein, Gina-
dc.date.accessioned2023-06-20T11:40:36Z-
dc.date.available2023-06-20T11:40:36Z-
dc.date.created2022-03-18-
dc.date.issued2023-06-20-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/13801-
dc.description.abstractKlimatische Veränderungen, hoher Ressourcenverbrauch, Biodiversitätsverlust sowie Bodendegradation, welche teilweise durch die gegenwärtigen Ernährungsformen und landwirtschaftlichen Praktiken mit verursacht werden, bedrohen die Möglichkeit einer weltweiten Ernährungssicherheit. Durch Initiativen in Form von ernährungs-und umweltbildenden Projekten kann diese Problematik anschaulich dargestellt werden, um auf diesem Weg die Menschen zu sensibilisieren und ihre künftigen Handlungsentscheidungen entsprechend zu beeinflussen. Vor diesem Hintergrund wird das ernährungs- und umweltbildende Projekt des Weltackers-2000 m2 der Zukunftsstiftung Landwirtschaft in Berlin auf seine Eignung als ein entsprechendes Bildungsinstrument in der Stadt Hamburg untersucht. In diesem Projekt werden die abstrakt erscheinenden Problematiken anschaulich und erfahrbar dargestellt und dienen dabei als Bildungsort, um für ein nachhaltiges und gerechtes Leben aller Menschen zukünftige Handlungsentscheidungen zu bahnen. Dazu wurden in dieser Arbeit als qualitative Methode 8 Expert*innen-Interviews durchgeführt, um anhand von Umsetzbarkeitsszenarien eine Umsetzbarkeit zu überprüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass neben dem Zusammenspiel bestimmter Akteur*innen auch einige strukturelle und verwaltungstechnische Maßnahmen zu berücksichtigen sind, um ein Projekt wie das des Weltackers in der Stadt Hamburg zu realisieren. Die Diskussion stellt heraus, dass Hamburg sich als Umsetzungsort generell eignet, jedoch bedarf es weiterer Forschung und Recherche, um die Umsetzungsmöglichkeiten eines Weltackers in Hamburg tiefergehend zu ermitteln und dadurch ganzheitlicher zu erfassen.de
dc.description.abstractThe possibility of global food security is threatened by e. g. climatic changes, resource consumption, loss of biodiversity and soil degradation, which are partly caused by current forms of nutrition and agricultural practices. Therefore, initiatives are needed in the form of nutritional and environmental education projects that clearly present the problem and thus sensitize and influence people's decisions to act in order to promote a sustainable and fair life for all people in the world. Therefore, the nutritional and environmental education project of the Weltacker-2000 m2 or translated in English as the ‘global field -2000 m2’ of the Future Foundation for Agriculture in Berlin (Zukunftsstiftung Landwirtschaft Berlin) will be examined in more detail in order to implement this project as an educational tool in the city of Hamburg in the future. For this purpose, 8 expert interviews were carried out as a qualitative method in order to check feasibility based on implementation scenarios. The results show that some bureaucratic and structural measures as well as the interaction of several participants are required to realize a project like the ‘Weltacker’ in the city of Hamburg. The discussion shows that Hamburg is generally suitable as a place of implementation, but further research is needed to determine the possibilities for implementing a ‘Weltacker’ in Hamburg in more depth and thus to capture it more holistically.en
dc.language.isodeen_US
dc.subject.ddc640: Hauswirtschaften_US
dc.titleDie Überprüfung von Umsetzbarkeitsszenarien eines ernährungs- und umweltbildenden Projektes für die Stadt Hamburgde
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Ökotrophologieen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeRiehn, Katharina-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-156699-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Ökotrophologieen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.advisorGNDWegmann, Christoph-
item.creatorGNDLaubstein, Gina-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.creatorOrcidLaubstein, Gina-
item.fulltextWith Fulltext-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
LaubsteinGinaBA.pdf4.24 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

112
checked on 28.11.2024

Download(s)

340
checked on 28.11.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.