DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorWonneberger, Astrid-
dc.contributor.authorLauenburg, Tania-
dc.date.accessioned2023-06-12T14:19:30Z-
dc.date.available2023-06-12T14:19:30Z-
dc.date.issued2024-04-24-
dc.identifier.issn0937-5791en_US
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/13858-
dc.description.abstractDieser Beitrag stellt das Projekt „All Around Me“ vor, ein innovatives künstlerisches Ausstellungsformat, das von der Künstlerin Tania Lauenburg gemeinsam mit dem Regisseur Evgeni Mestetschkin geleitet und von August bis Dezember 2019 in einer 2. Klasse einer Grundschule im Hamburger Bezirk Eimsbüttel durchgeführt wurde. Das Projekt hatte zum Ziel, in einem schulischen Setting, das durch eine Vielfalt sprachlicher und kultureller Hintergründe geprägt ist, Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund anzuleiten, als Forscher*innen und Ausstellungsmacher*innen ihre eigene Familiengeschichte und -kultur zu untersuchen, zu reflektieren und in einem Ausstellungsformat einem breiteren Publikum zu präsentieren. Ergebnisse der Begleitforschung deuten darauf hin, dass dieses Format gute Möglichkeiten bietet, eine Zugangsmöglichkeit zu interkulturellem Verstehen zu bieten sowie interkulturelle und andere Kompetenzen der beteiligten Schüler*innen zu fördern.de
dc.description.sponsorshipBundesministerium für Bildung und Forschungen_US
dc.language.isodeen_US
dc.publisherHamburg University Pressen_US
dc.relation.ispartofStandpunkt: sozial : Hamburger Forum für Soziale Arbeit und Gesundheiten_US
dc.subjectAusstellungsformaten_US
dc.subjectPostmigrationen_US
dc.subjectLenzsiedlungen_US
dc.subjectGrundschule Vizelinstraßeen_US
dc.subject.ddc370: Erziehung, Schul- und Bildungswesenen_US
dc.titleAll Around Me : ein partizipatorisches Ausstellungsformat für Schüler*innen zur Erforschung von Familiengeschichte(n) und -kulturende
dc.typeArticleen_US
dc.description.versionAlternativeRevieweden_US
tuhh.container.issue1en_US
tuhh.container.volume34en_US
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Soziale Arbeiten_US
tuhh.publication.instituteFakultät Wirtschaft und Sozialesen_US
tuhh.publisher.doi10.15460/spsoz.2024.34.1.167-
tuhh.type.opus(wissenschaftlicher) Artikel-
dc.relation.projectVerbundprojekt: Postmigrantische Familienkulturen (POMIKU). Teilvorhaben: Empirische Forschung, Kurationskonzept und Transferwerkstättenen_US
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/en_US
dc.type.casraiJournal Article-
dc.type.diniarticle-
dc.type.driverarticle-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dcterms.DCMITypeText-
local.comment.externalarticle number: 6en_US
item.grantfulltextnone-
item.creatorGNDWonneberger, Astrid-
item.creatorGNDLauenburg, Tania-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidWonneberger, Astrid-
item.creatorOrcidLauenburg, Tania-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_6501-
item.fulltextNo Fulltext-
item.openairetypeArticle-
crisitem.project.funderBundesministerium für Bildung und Forschung-
crisitem.author.deptDepartment Soziale Arbeit-
crisitem.author.parentorgFakultät Wirtschaft und Soziales-
Enthalten in den Sammlungen:Publications without full text
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

48
checked on 04.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Volltext ergänzen

Feedback zu diesem Datensatz


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons