Title: | Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Frauen mit dem polyzystischen Ovarsyndrom - eine Literaturrecherche | Language: | German | Authors: | Naemi, Rajana | Keywords: | Polyzystisches Ovar-Syndrom; PCOS; Gesundheitsbezogene Lebensqualität; Life Quality; Wellbeing | Issue Date: | 22-Sep-2023 | Abstract: | Hintergrund: Das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) kommt als endokrine Störung bei Frauen am häufigsten vor. Patientinnen mit PCOS zeigen heterogene Symptome. Die bekanntesten sind Hirsutismus, Akne, Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, Adipositas und Insulinresistenz. Die vielfältige Ausprägung des PCOS weist auf eine heterogene Pathophysiologie hin. Mögliche Faktoren für die Entstehung sind genetischer, metabolischer oder endokriner Natur, aber auch Umweltfaktoren oder der Lebensstil können hierfür ausschlaggebendsein. Einige der Faktoren können weitere Krankheiten hervorrufen. Bei circa 50 % derbetroffenen Frauen besteht ein metabolisches Risiko, was eine erhöhte Prävalenz für Bluthochdruck, Übergewicht, Fettleibigkeit oder Insulinresistenz zur Folge hat. Weitere mögliche pathophysiologische Ursachen des PCOS können zudem zu Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskulären Erkrankungen und einem Endometriumkarzinom führen. All diese Risikenkönnen eine niedrigere gesundheitsbezogene Lebensqualität verursachen. Methodik: Im Rahmen einer Literaturrecherche auf den Datenbanken PubMed und LIVIVO wurde die aktuelle Studienlage zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Frauen mitPCOS untersucht. Hierzu bildeten quantitative Studien ab dem Jahr 2014, welche Short- Form 36 (SF-36) oder Polycystic Ovary Syndrome Questionnaire (PCOSQ) als Messinstrument verwenden, die Basis. Ergebnis: Es wurden neun Studien eingeschlossen, die jeweils die Faktoren Gewicht, Körperbehaarung, psychische Gesundheit, Unfruchtbarkeit, Menstruationsbeschwerden und Alter in Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Frauen mit PCOS beschreiben. Bei den Faktoren Körperbehaarung und Unfruchtbarkeit konnte in allen Studien ein signifikant negativer Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität beobachtet werden. Bezüglich der Zusammenhänge zwischen den anderen Faktoren und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zeigten die Studien nur zum Teil einen signifikant negativen Einfluss. Fazit: Die aktuellen Studien haben gezeigt, dass einzelne Symptome des PCOS einen negativen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der betroffenen Frauen haben. Dessen Ausmaß hängt zudem von der Gesellschaft ab, in der die Frauen leben. Für weitere Studien wird empfohlen, die Studienteilnehmerinnen nach Phänotypen zu unterteilen, um genauere Ergebnisse zu erzielen. Background: Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) is the most common endocrine disorder in women. Patients with PCOS show heterogeneous symptoms. The best known are hirsutism, acne, cycle disorders, infertility, obesity, and insulin resistance. The diverse expression of PCOS indicates a heterogeneous pathophysiology. Possible factors include genetic, metabolic, or endocrine factors, as well as environmental factors or lifestyle. Some of the factors may cause other diseases. Approximately 50 % of affected women are at metabolic risk, resulting in an increased prevalence of hypertension, overweight, obesity or insulin resistance. Other possible pathophysiological causes of PCOS may also lead to type 2 diabetes, cardiovascular disease, and endometrial carcinoma. All of these risks may cause lower health-related quality of life (HRQoL) . Method: Within the framework of a literature search on the databases PubMed and LIVIVO, the current state of studies on HRQoL of women with PCOS was examined. For this purpose, quantitative studies from 2014 onwards using Short-Form 36 (SF-36) or Polycystic Ovary Syndrome Questionnaire (PCOSQ) as a measurement tool formed the basis. Result: Nine studies were included, each describing the factors of weight, body hair, mental health, infertility, menstrual cramps, and age in relation to HRQoL in women with PCOS. For the factors body hair and infertility, a significant negative influence on HRQoL was observed in all studies. Regarding the correlations between the other factors and HRQoL, the studies showed a significant negative influence only in part. Conclusion: The current studies have shown that individual symptoms of PCOS have a negative influence on the HRQoL of the affected women. The degree of influence also depends on the society in which the women live. For further studies, it is recommended to divide the study participants according to phenotypes to achieve more precise results. |
URI: | http://hdl.handle.net/20.500.12738/14201 | Institute: | Department Gesundheitswissenschaften Fakultät Life Sciences |
Type: | Thesis | Thesis type: | Bachelor Thesis | Advisor: | Westenhöfer, Joachim | Referee: | Paetzelt, Gunnar |
Appears in Collections: | Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
BA_Rajana_Naemi_2437599_geschwärzt.pdf | 1.85 MB | Adobe PDF | View/Open |
Note about this record
Export
Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.