Fulltext available Open Access
Title: Die Effekte einer Kreatin-Supplementierung auf das Körpergewicht, die Körperzusammensetzung und sportliche Leistungsparameter bei jungen, körperlich aktiven Frauen : Ein systematisches Review und Meta-Analyse
Language: German
Authors: Kaleta, Alicia 
Issue Date: 25-Jan-2024
Abstract: 
Hintergrund: Kreatin gilt als effektives und evidenzbasiertes Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit und Verbesserung der Körperzusammensetzung. Die am häufigsten berichtete "Nebenwirkung“ ist eine Gewichtszunahme. Allerdings wurden die meisten Studien zur Kreatin-Supplementierung an Männern durchgeführt, gefolgt von gemischten Kohorten. Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es, die verfügbare Evidenz zu den Effekten einer Kreatin-Supp-lementierung auf das Körpergewicht, die Körperzusammensetzung und sportliche Leistungsparame-ter bei jungen (18 bis ≤ 35 Jahre), körperlich aktiven Frauen zusammenzufassen und quantitativ zu untersuchen. Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es, die verfügbare Evidenz zu den Effekten einer Kreatin-Supplementierung auf das Körpergewicht, die Körperzusammensetzung und sportliche Leistungsparameter bei jungen (18 bis ≤ 35 Jahre), körperlich aktiven Frauen zusammenzufassen und quantitativ zu untersuchen. Methoden: Es wurde ein systematisches Review mit Meta-Analyse gemäß den Empfehlungen des Cochrane-Handbuchs und der PRISMA-Richtlinien durchgeführt. Online-Datenbanken sowie Referenzlisten relevanter Studien wurden bis Ende Dezember 2022 nach randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudien (RCTs) durchsucht, die eine Kreatin-Supplementierung mit einem Placebo verglichen. Die Daten wurden unter Verwendung des Random-Effects-Modells gepoolt und als gewichtete Mittelwertdifferenzen (MD) mit 95 %-Konfidenzintervallen (CI) ausgedrückt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 27 RCTs (n = 476) von niedriger bis moderater Qualität in die quantitative Synthese eingeschlossen. Die Meta-Analyse zeigte eine statistisch signifikante Erhöhung des Körpergewichts (MD: 0,41 kg [95 %-CI: 0,06; 0,76], p = 0,02) und des One-Repetition-Maximums im Oberkörper (MD: 3,11 kg [95 %-CI: 1,31; 4,90], p = 0,0007) und Unterkörper (MD: 11,25 kg [95 %-CI: 2,58; 19,93], p = 0,01) infolge einer Kreatin-Supplementierung im Vergleich zum Placebo. Es wurden keine statistisch signifikanten Effekte auf Variablen der Körperzusammensetzung (magere Körpermasse, Körperfettanteil, Fettmasse) und weitere sportliche Leistungsparameter (vertikale Sprunghöhe, 20-m-Sprintzeit, relative Spitzenleistung und mittlere Leistung, verrichtete Arbeit, VO2max, Zeit bis zur Erschöpfung) festgestellt. Die Qualität der Meta-Evidenz wurde mit niedrig bis moderat bewertet. Schlussfolgerung: Eine Kreatin-Supplementierung kann bei jungen, körperlich aktiven Frauen zur Verbesserung der Maximalkraftleistung beitragen und erhöht wahrscheinlich das Körpergewicht, allerdings sind methodisch hochwertige RCTs erforderlich, um das Vertrauen in die Stärke und Richtung der Effekte zu festigen.

Background: Creatine is considered an effective and evidence-based dietary supplement for enhancing athletic performance and improving body composition. The most commonly reported "side effect" is weight gain. However, most studies of creatine supplementation have been conducted in men, followed by mixed cohorts. Objective: The aim of this study was to summarize and quantitatively examine the available evidence on the effects of creatine supplementation on body weight, body composition, and athletic performance parameters in young (18 to ≤ 35 years), physically active women. Methods: A systematic review with meta-analysis was performed according to the recommendations of the Cochrane Handbook and PRISMA guidelines. Online databases as well as reference lists of relevant studies were searched for randomized, controlled, double-blind trials (RCTs) comparing creatine supplementation with placebo through the end of December 2022. Data were pooled using the random-effects model and expressed as weighted mean differences (MD) with 95% confidence intervals (CI). Results: Overall, 27 RCTs (n = 476) of low to moderate quality were included in the quantitative synthesis. Meta-analysis showed a statistically significant increase in body weight (MD: 0.41 kg [95%-CI: 0.06; 0.76], p = 0.02) and one-repetition maximum in the upper body (MD: 3.11 kg [95% CI: 1.31; 4.90], p = 0.0007) and lower body (MD: 11.25 kg [95% CI: 2.58; 19.93], p = 0.01) as a result of creatine supplementation compared to placebo. No statistically significant effects were found on body composition variables (lean body mass, body fat percentage, fat mass) and other athletic performance parameters (vertical jump height, 20-m sprint time, relative peak and mean power, total work, VO2max, time to exhaustion). The quality of meta-evidence was rated low to moderate. Conclusion: Creatine supplementation may help improve maximal strength and likely increase body weight in young, physically active women, but methodologically high-quality RCTs are needed to establish confidence in the strength and direction of the effects.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/14614
Institute: Fakultät Life Sciences 
Department Ökotrophologie 
Type: Thesis
Thesis type: Bachelor Thesis
Advisor: Carlsohn, Anja 
Referee: Adam, Sibylle 
Appears in Collections:Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
BA_Kaleta.pdf1.81 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

Page view(s)

480
checked on Jun 16, 2024

Download(s)

628
checked on Jun 16, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.