Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Titel: Auswirkungen peripartaler Oxytocingaben auf die postpartale Phase der Mutter
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Obad, Paula 
Erscheinungsdatum: 25-Apr-2024
Zusammenfassung: 
Einleitung: Das Hormon Oxytocin spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Geburt und des Wochenbetts: Es ist mitverantwortlich für das Auslösen der Geburtswehen, für die Rückbildung der Gebärmutter sowie für das Stillen. Immer mehr Frauen erhalten aus verschiedenen Gründen während der Geburt synthetisches Oxytocin. Ziel dieser Arbeit ist die Herausarbeitung des Zusammenhangs zwischen peripartal verabreichtem synthetischen Oxytocin und den Folgen für die Mutter in der postpartalen Phase. Der Fokus liegt auf zwei Bereichen: dem Stillen und der mentalen Gesundheit postpartal.
Methodik: Für diese Arbeit wurde in Anlehnung an das PICO-Schema folgende Forschungsfrage erstellt: Welche Auswirkungen hat eine peripartale Gabe von synthetischem Oxytocin auf die postpartale Phase? Es wurde eine strukturierte Literatursuche in den Datenbanken PubMed, CINAHL und Scopus durchgeführt. Elf Studien wurden anhand von bestimmten Kriterien bewertet und erläutert.
Ergebnisse: Die Ergebnisse sind nicht eindeutig. Mütter mit postpartalen Depressionen weisen niedrigere Oxytocin-Plasma-Spiegel auf. Mütter mit depressiven Symptomen haben häufiger Stillschwierigkeiten. Eine Studie gibt Anlass zur Vermutung, dass synthetisches Oxytocin einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit postpartal hat, zwei Studien zeigen einen negativen. Einige Studien stellen einen negativen Zusammenhang zwischen synthetischem Oxytocin und dem Stillen fest, insbesondere zum Zeitpunkt drei Monate nach der Geburt.
Diskussion: Ein direkter Vergleich der Ergebnisse fällt schwer, da sie alle unterschiedliche Outcomes messen und unterschiedliche Interventionen anwenden. Die verwendeten Studien sind nicht von hoher Evidenz. Dennoch besteht Grund zur Annahme, dass synthetisches Oxytocin sich auch auf die postpartale Phase auswirkt, mit einer leichten Tendenz zu einer negativen Auswirkung in beiden Bereichen. Zu beachten sind verschiedene beeinflussende Faktoren, beispielsweise der Umstand, dass sich die mentale Gesundheit und das Stillen auch aufeinander auswirken und beides auch mit niedrigeren Oxytocin-Plasma- Spiegeln einhergehen kann.
Fazit: Um eindeutige Schlüsse ziehen zu können, bedarf es weiterer Forschung. Bis weitere Forschungsergebnisse vorliegen, sollte die Verwendung von synthetischem Oxytocin gezielt erfolgen. Bei Frauen, die peripartal synthetisches Oxytocin erhalten haben, sollte im Wochenbett ein besonderes Augenmerk auf dem Stillen und der mentalen Gesundheit liegen
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/15609
Einrichtung: Fakultät Wirtschaft und Soziales 
Department Pflege und Management 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Diemert, Anke 
Gutachter*in der Arbeit: Schmittinger, Janne 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Auswirkungen_peripataler_BA_geschwärzt.pdf5.14 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

52
checked on 03.07.2024

Download(s)

34
checked on 03.07.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.