Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48441/4427.1517
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorScholz, Dieter-
dc.contributor.authorJetzke, Tobias-
dc.date.accessioned2024-05-13T10:51:28Z-
dc.date.available2024-05-13T10:51:28Z-
dc.date.issued2024-05-08-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/15711-
dc.description.abstractIm Auftrag des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) führte das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) die TAB-Kurzstudie Nr. 6 zum Thema "Innovative Antriebe und Kraftstoffe für einen klimaverträglicheren Luftverkehr" durch. Dieter Scholz ist einer der 16 hinzugezogenen Interviewpartner (Experten). Das Interview führte Tobias Hungerland (geb. Jetzke). Die schriftliche Endfassung des Interviews verfasste Dieter Scholz. Hier die Kurzfassung des Interviews: Als Innovationen für einen klimafreundlicheren Luftverkehr werden vor allem diskutiert: Batterien für elektrische Antriebe, hybride Systeme, Sustainable Aviation Fuel (SAF) und Wasserstoff. SAF kann nur einen Betrag liefern, wenn das durch SAF entstehende CO2 vorher vollständig der Luft entnommen wurde. Die CO2-Entnahme aus der Luft für SAF wird aber bisher erst wenig diskutiert. Zu beachten sind die Nicht-CO2-Effekte. Diese entstehen insbesondere durch Aviation Induced Cloudiness (AIC) verursacht von Kondensstreifen- und Zirrenbildung. Durch geringfügige Änderung der Flughöhe durch die Luftverkehrsgesellschaften bei wenigen Flügen könnten wärmende Kondensstreifen sofort weitgehend vermieden werden. Hier tut sich zu wenig. Neue emissionsarme Flugzeuge müssen von den beiden großen Flugzeugbaufirmen eingeführt werden. Während Boeing dabei eher SAF sowie die Optimierung der Aerodynamik in Betracht zieht (Flügel hoher Streckung), setzt Airbus vor allem auf ein Wasserstoffflugzeug für die Mittelstrecke. Die aktuelle Entwicklung liegt aber deutlich hinter dem eigenen Zeitplan. Alte Flugzeuge können jedoch nur schrittweise ersetzen werden. Eine Flottenumstellung dauert 30 Jahre. Entsprechende Bemühungen würden daher sowieso zu spät kommen. Wenn die aufgeführten Maßnahmen kommen würden, dann würden sie durch das Wachstum des Luftverkehrs gleich mehr als kompensiert werden. Die Luftfahrt wird daher in Zukunft mehr Emissionen verursachen statt weniger. Die klimaneutrale Luftfahrt wird ein schönes, aber unerreichbares Ziel bleiben.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectAusschussen_US
dc.subjectBildungen_US
dc.subjectForschungen_US
dc.subjectEntwciklungen_US
dc.subjectTechniken_US
dc.subjectTechnikfolgenabschätzungen_US
dc.subjectDeutschlanden_US
dc.subjectBundestagen_US
dc.subjectKurzstudieen_US
dc.subjectInterviewen_US
dc.subjectExperteen_US
dc.subjectLuftfahrten_US
dc.subjectKlimaen_US
dc.subjectAntrieben_US
dc.subjectTriebwerken_US
dc.subjectKraftstoffen_US
dc.subjectFlugzeugen_US
dc.subjectFlugen_US
dc.subjectLuftverkehrsgesellschaften_US
dc.subjectFlotteen_US
dc.subjectEmissionen_US
dc.subjectBatterieen_US
dc.subjectelektrischer Antrieben_US
dc.subjecthybrides Systemen_US
dc.subjectSustainable Aviation Fuelen_US
dc.subjectSAFen_US
dc.subjectWasserstoffen_US
dc.subjectLH2en_US
dc.subjectCO2en_US
dc.subjectLuften_US
dc.subjectNicht-CO2-Effekteen_US
dc.subjectNOXen_US
dc.subjectAviation Induced Cloudinessen_US
dc.subjectAICen_US
dc.subjectKondensstreifenen_US
dc.subjectZirrenen_US
dc.subjectFlughöheen_US
dc.subjectAirbusen_US
dc.subjectBoeingen_US
dc.subjectAerodynamiken_US
dc.subjectFlügelen_US
dc.subjectWasserstoffflugzeugen_US
dc.subjectZeitplanen_US
dc.subject.ddc620: Ingenieurwissenschaftenen_US
dc.titleInterview zur Kurzstudie "Innovative Antriebe und Kraftstoffe für einen klimaverträglicheren Luftverkehr"de
dc.typeWorking Paperen_US
dc.identifier.doi10.48441/4427.1517-
dc.description.versionNonPeerRevieweden_US
local.contributorCorporate.otherBüro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag-
local.contributorCorporate.otherDeutschland. Deutscher Bundestag. Ausschuss für Bildung, Forschung, und Technikfolgenabschätzung-
local.contributorCorporate.otherVDI/VDE Innovation + Technik GmbH-
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-185620-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteForschungsgruppe Flugzeugentwurf und -systeme (AERO)en_US
tuhh.publication.instituteDepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbauen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Technik und Informatiken_US
tuhh.type.opusResearchPaper-
tuhh.type.rdmtrue-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/en_US
dc.type.casraiWorking Paper-
dc.type.diniworkingPaper-
dc.type.driverworkingPaper-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dcterms.DCMITypeText-
datacite.relation.IsSupplementedBydoi:10.5445/IR/1000170399en_US
datacite.relation.IsSupplementedBydoi:10.48441/4427.225en_US
local.comment.externalSCHOLZ, Dieter, 2024-05-08. Interview zur Kurzstudie "Innovative Antriebe und Kraftstoffe für einen klimaverträglicheren Luftverkehr". Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Verfügbar unter: https://doi.org/10.48441/4427.1517en_US
tuhh.apc.statusfalseen_US
item.creatorGNDScholz, Dieter-
item.creatorGNDJetzke, Tobias-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_8042-
item.creatorOrcidScholz, Dieter-
item.creatorOrcidJetzke, Tobias-
item.fulltextWith Fulltext-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeWorking Paper-
crisitem.author.deptDepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau-
crisitem.author.orcid0000-0002-8188-7269-
crisitem.author.parentorgFakultät Technik und Informatik-
Appears in Collections:Publications with full text
Files in This Item:
File Description SizeFormat
AERO_INT_TAB_Klimavertraeglicher_Luftverkehr_2024-05-08.pdf359.32 kBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

212
checked on Nov 21, 2024

Download(s)

90
checked on Nov 21, 2024

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons