Publisher URL: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/95976
https://www.buechner-verlag.de/wp/wp-content/uploads/2024/12/9783963179686_oa.pdf
Publisher DOI: 10.14631/978-3-96317-968-6
Title: Storytelling Transdisziplinär
Language: German
Authors: Friedmann, Joachim 
Editor: Grabbe, Lars Christian 
Rupert-Kruse, Patrick 
Schmitz, Norbert M. 
Keywords: Transmedia; Narratologie; Media Studies; Media Studies; Game Studies; Storytelling; Transdisziplinarität
Issue Date: 2024
Publisher: Büchner-Verlag
Book title: Storytelling : transdisziplinäre Erzählweisen zwischen Design, Kunst, Medienkultur und ästhetischer Tradition
Part of Series: Bewegtbilder 
Volume number: 10
Startpage: 15
Endpage: 51
Abstract: 
Erzählungen sind in allen menschlichen Kulturen eine der wichtigsten Formen, Informationen zu organisieren und zu kommunizieren. Trotz einer langen wissenschaftshistorischen Tradition seit der Antike etabliert sich die Erzählwissenschaft erst Ende der 1960er Jahre als eigenständige Disziplin, für die Todorov den Begriff der Narratologie prägt. Dabei fällt es über lange Zeit schwer, den Begriff der Erzählung präzise zu fassen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Narratologie sich zunächst fast ausschließlich auf literarisch vermittelte Erzählungen konzentriert. Erzählungen aber können oral, literarisch, visuell, audiovisuell oder auch interaktiv vermittelt werden. Trotz einer grundsätzlichen Medienunabhängigkeit prägen sich Erzählungen jedoch bei einem Wechsel des Mediums spezifisch aus, so dass sich je nach Medium und Erkenntnisinteresse verschiedene Betrachtungsweisen auf narrative Phänomene ergeben können. So wurde etwa von führenden Wissenschaftlern der Game Studies zunächst in Zweifel gezogen, ob Games als Erzählmedium zu betrachten sind. Aus dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung gehen neue transdisziplinäre Beschreibungsmodelle für den narrativen Modus hervor, die mediale Unterschiede berücksichtigen, unter anderem über eine modulare Betrachtungsweise der narrativen Form. Diese spezifischen Elemente narrativer Gestaltung erlauben eine skalierte Beschreibung, in der sich das narrative Potential eines gegebenen Textes in jedem Medium darstellen lässt.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/16917
ISBN: 978-3-96317-968-6
978-3-96317-399-8
ISSN: 2698-315X
Edition / version: 1. Auflage
Review status: This version was peer reviewed (peer review)
Institute: Fakultät Design, Medien und Information 
Department Medientechnik 
Type: Chapter (Book)
Appears in Collections:Publications without full text

Show full item record

Page view(s)

15
checked on Apr 4, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Add Files to Item

Note about this record


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons