Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48441/4427.2259
Fulltext available Open Access
Title: Die Stimmen Jugendlicher hörbar machen : ein partizipatives Forschungstransferprojekt zur Beteiligung junger Menschen aus unterschiedlichen Lebenslagen in der Stadtgesellschaft in Hamburg
Language: German
Authors: Voigts, Gunda  
metadata.local.contributorCorporate.other: Department Soziale Arbeit 
Hamburg. Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration 
Keywords: Partizipation; Jugendliche; Beteiligung; Hamburg; partizipative Forschung
Issue Date: Jun-2023
Project: Die Stimmen Jugendlicher hörbar machen - Ein partizipatives Forschungsprojekt zur Beteiligung junger Menschen aus unterschiedlichen Lebenslagen in der Stadtgesellschaft 
Abstract: 
Welche Themen beschäftigen Jugendliche in Hamburg in ihrem Alltag? Fühlen sie sich in politischen Entscheidungen repräsentiert? Welche Beteiligungsformen kennen sie? Wobei ist ihnen ihre Beteiligung besonders wichtig? Wie können sie mit politisch Verantwortlichen ins Gespräch kommen? Diese Fragen standen am Beginn des partizipativen Forschungstransferprojektes „Die Stimmen Jugendlicher hörbar machen“. Durchgeführt wurde dieses an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Department Soziale Arbeit, Arbeitsbereich Kinder- und Jugendarbeit. Gefördert wurde das Projekt durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke sowie kooperativ unterstützt durch die Abteilung Gestaltung der Jugendhilfe der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.
In einer qualitativen Interviewstudie sind 29 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren in Hamburg zu ihren Perspektiven auf die Beteiligung junger Menschen in der Stadtgesellschaft befragt worden. Das Besondere daran: Den Leitfaden für die Interviews haben fünf Jugendliche selbst gemeinsam mit Forscher:innen der Hochschule entwickelt. Und auch die Interviews sind überwiegend von diesen sogenannten Co-Forscher:innen geführt worden. Die Auswertungen haben sie ebenfalls mitgestaltet. Durch den Prozess begleitet und wissenschaftlich unterstützt wurden sie durch Forscher:innen an der HAW Hamburg.
Die Wichtigkeit der Beteiligung junger Menschen aus unterschiedlichen Lebenslagen in der Stadtgesellschaft in Hamburg zeigt sich in den Ergebnissen der Befragung. In dieser Broschüre stellen wir sie vor. Die Sichtweisen der Jugendlichen selbst rücken so in den Vordergrund. Einige Ergebnisse erstaunen oder lassen aufhorchen, andere sind weniger überraschend und weisen doch auf nötige Veränderungen hin. Eines steht fest: Jugendliche wollen gehört und ernst genommen werden, sie haben viele Ideen und viele junge Menschen möchten diese selbst einbringen! Wie das gehen könnte? Auch dazu äußern sie sich.
Ergänzt haben wir die Broschüre mit partizipativen Jugendprojekten unterschiedlicher Akteure in Hamburg, mit welchen wir während der Projektlaufzeit in Kontakt standen. Die Beispiele geben Anregungen und laden zum Reflektieren über Faktoren gelungener Beteiligung von jungen Menschen ein. In einem weiteren Kapitel haben wir politische Beteiligungsmöglichkeiten zusammengestellt, die es in Hamburg für junge Menschen bisher gibt.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/16961
DOI: 10.48441/4427.2259
Review status: Currently there is no review planned for this version
Institute: Fakultät Wirtschaft und Soziales 
Department Soziale Arbeit 
Type: Report
Other contributor: Chaves Tannus, Claudio 
Funded by: Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke​ 
Appears in Collections:Publications with full text

Files in This Item:
File Description SizeFormat
Broschüre_Stimmen_Jugendlicher-hörbar-machen (HAW HH 20.09.2023).pdfVoigts (2023) Stimmen Jugendlicher hörbar machen5.68 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

Page view(s)

12
checked on Feb 19, 2025

Download(s)

2
checked on Feb 19, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.