Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKlussmann, Andre-
dc.contributor.authorTkocz, Nina-
dc.date.accessioned2025-02-14T06:29:19Z-
dc.date.available2025-02-14T06:29:19Z-
dc.date.created2024-04-03-
dc.date.issued2024-02-14-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17085-
dc.description.abstractHintergrund: Um ein sicheres und menschengerechtes Arbeiten zu ermöglichen, ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung erforderlich. Gleichzeitig steigt der Einsatz von virtueller Realität in der Lehre und zeigt dabei positive Effekte auf den Lernerfolg von Studierenden. Somit wird in dieser Arbeit die Forschungsfrage, welchen Einfluss die Lernmethode Virtual Reality (VR) auf die Kompetenzentwicklung bei der Beurteilung von Gesundheitsrisiken von Studierenden in der arbeitswissenschaftlichen Lehre hat, untersucht. Zugleich wird analysiert, welche Elemente der Lerneinheit mit virtueller Realität als besondere Unterstützung bei der Beurteilung dienen, um zukünftig den didaktischen Mehrwert der Lerneinheit zu optimieren. Methode: Um das Forschungsziel zu erreichen, wurde eine Querschnittsstudie in dem Modul Arbeitswissenschaften des Studiengangs Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg durchgeführt. In der VR-Lerneinheit haben die Studierenden die Belastungen bei einer Pflegetätigkeit mithilfe von VR beurteilt, indem sie selbstständig eine Simulation durchlaufen haben und die Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte (LMM-GK) bearbeiteten. Die benötigten Daten wurden anhand eines Fragebogens und Gruppeninterviews erhoben. Analysiert wurden die Daten des Fragebogens statistisch mit „RStudio“ und die Daten der Interviews anhand einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse. Ergebnisse: Ein Lernerfolg war am stärksten im Verständnis der Arbeitstätigkeit und im Erkennen der Belastungen zu beobachten. Eine Besserung dieser Kompetenzen empfanden Studierende ohne Erfahrungen in der Pflege stärker als Studierende mit pflegerischer Erfahrung. Im Gegensatz dazu nahmen Studierende mit pflegerischer Vorerfahrung einen stärkeren Lernerfolg im Arbeiten mit der LMM-GK wahr. Auch konnten alle Studierenden ihre Beurteilungskompetenz verbessern, was jedoch durch Schwierigkeiten beim Arbeiten mit der LMM-GK beeinträchtigt wurde. Am hilfreichsten empfanden die Studierenden das Erkennen der Belastungen durch verfärbte Gelenke. Bezüglich der Problemlösungskompetenz wurde ebenso eine Steigerung festgestellt, jedoch ist diese nicht so präsent gewesen wie die anderen Kompetenzen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die VR-Lerneinheit einen positiven Einfluss besonders auf die Basiskompetenzen der Gefährdungsbeurteilung hat, jedoch optimiert werden kann. Weiterführende Forschung ist im Bereich der VR im Vergleich zur Augmented Reality möglich, sowie im Bereich des langfristigen Lernerfolgs.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectVirtual Realityen_US
dc.subjectLerneffekten_US
dc.subjectKompetenzentwicklungen_US
dc.subjectHochschullehreen_US
dc.subjectGefährdungsbeurteilungen_US
dc.subject.ddc000: Allgemeines, Wissenschaften_US
dc.titleEvaluierung der Kompetenzentwicklung Studierender bei der Beurteilung von Gesundheitsrisiken durch die Anwendung einer immersiven Maßnahmede
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeJost, Mirjam-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-207827-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDKlussmann, Andre-
item.openairetypeThesis-
item.grantfulltextopen-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.creatorOrcidTkocz, Nina-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorGNDTkocz, Nina-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
Show simple item record

Page view(s)

8
checked on Feb 22, 2025

Download(s)

3
checked on Feb 22, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.