Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Titel: Einfluss von Cordyceps sinensis und Cordyceps militaris auf den Blutzuckerspiegel bei Nagetieren mit Diabetes mellitus Typ 2 : Eine systematische Literaturrecherche
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Hügel, Melina 
Schlagwörter: Cordyceps sinensis; Cortyceps militaris
Erscheinungsdatum: 19-Feb-2025
Zusammenfassung: 
Diabetes mellitus is one of the most common diseases in the world today. Over 90% of those affected have type 2 diabetes mellitus. This metabolic disease leads to a greatly increased blood sugar concentration due to insulin resistance. The consequences are an increased morbidity and mortality rate. Current antidiabetic drugs harbour many risk factors for certain groups of people. At the same time, there is growing interest in alternative medicines, such as so-called 'medicinal mushrooms'. The mushrooms Cordyceps sinensis and Cordyceps militaris are increasingly associated with anti-diabetic properties in Traditional Chinese Medicine due to their bioactive compounds. The aim of this scientific paper is to present an overview of the current state of research on the blood glucose-influencing properties of the two mushrooms in diabetic rodents with the help of a systematic literature search. A total of seven studies were identified in the PubMed scientific database that dealt with the answer to this question. The results indicate that Cordyceps militaris in various forms has a blood glucose-lowering effect in diabetic rodents, at least short term, while no significant effect on blood glucose levels was observed with Cordyceps sinensis. These study results are subject to various influencing factors, which are based on the methodological framework of this literature research and the individual studies.
Overall, the studies were unable to demonstrate any influence of Cordyceps sinensis on blood glucose levels. In contrast, Cordyceps militaris offers cause for further research due to its blood glucose-lowering properties in rodents with type 2 diabetes mellitus.

Diabetes mellitus ist heutzutage eine der weltweit am häufigsten verbreiteten Krankheiten. Über 90% der Betroffenen haben Typ 2 Diabetes mellitus. Diese Stoffwechselerkrankung führt aufgrund einer Insulinresistenz zu einer stark erhöhten Blutzuckerkonzentration. Die Folgen sind eine erhöhte Morbiditäts- und Mortalitätsrate. Aktuelle Antidiabetika bergen für bestimmte Personengruppen einige Risikofaktoren. Gleichzeitig wächst das Interesse an alternativen Medikamenten, wie beispielsweise sogenannten 'Heilpilzen'. Die Pilze Cordyceps sinensis und Cordyceps militaris werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) aufgrund ihrer bioaktiven Verbindungen zunehmend mit antidiabetischen Eigenschaften in Verbindung gebracht. Einige Studien haben sich mit der Untersuchung dieser Eigenschaften beschäftigt. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, mithilfe einer systematischen Literaturrecherche eine Übersicht des aktuellen Forschungsstands über die blutzuckerbeeinflussenden Eigenschaften der beiden Pilze bei diabetischen Nagetieren darzustellen. Außerdem soll im Anschluss ein Fazit gezogen werden, ob die Pilze für eine Diabetestherapie relevant sind, basierend auf den dargestellten Ergebnissen. Insgesamt konnten mit der wissenschaftlichen Datenbank PubMed sieben Studien identifiziert werden, die sich mit der Beantwortung dieser Fragestellung beschäftigen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Cordyceps militaris in verschiedenen Formen zumindest kurzfristig eine blutzuckersenkende Wirkung bei diabetischen Nagetieren hat, während bei Cordyceps sinensis kein signifikanter Einfluss auf den Blutzuckerspiegel beobachtet wurde.
Insgesamt konnte die Studie keinen Einfluss von Cordyceps sinensis auf den Blutzuckerspiegel nachweisen. Im Gegensatz dazu bietet Cordyceps militaris aufgrund seiner blutzuckersenkenden Eigenschaften bei Nagetieren mit Diabetes mellitus Typ 2 Anlass für weitere Forschungen. Weitere Studien, insbesondere Humanstudien, sind erforderlich, um die Verwendung von Pilzen als pharmazeutisches Mittel bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 zu bewerten.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17138
Einrichtung: Fakultät Life Sciences 
Department Ökotrophologie 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Riedel, Nina 
Gutachter*in der Arbeit: Carlsohn, Anja 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Einfluss_Cordyceps_sinensis_Cordyceps_militaris.pdf726.09 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

9
checked on 22.02.2025

Download(s)

6
checked on 22.02.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.