Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Titel: Analyse des Nährstoffbedarfs weiblicher Athletinnen im leistungsorientierten Ausdauersport
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Kopf, Vanessa 
Erscheinungsdatum: 7-Mär-2024
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Der Menstruationszyklus (MZ) führt zu hormonellen Schwankungen, die nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Ernährungsbedürfnisse und die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen beeinflussen können. Bisherige Studien zu Ernährungsinterventionen in Bezug auf den MZ sind begrenzt und zeigen uneinheitliche Ergebnisse. Ziel: Diese Literaturübersicht zielt darauf ab, die Effekte von Ernährungsinterventionen auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen während verschiedener Phasen des Menstruationszyklus zu analysieren und evidenzbasierte Empfehlungen zu geben. Methoden: Eine systematische Literaturrecherche wurde durchgeführt, um Studien zu identifizieren, die Ernährungsinterventionen in verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus untersuchten. Berücksichtigt wurden Studien, die spezifische Makro- und Mikronährstoffinterventionen durchführten. Die Daten wurden in Bezug auf Kohlenhydrat-, Protein- und Fettinterventionen sowie auf Mikronährstoffzufuhr analysiert. Die Qualität der Studien wurde anhand etablierter Kriterien bewertet. Ergebnisse: Von 57 relevanten Publikationen erfüllten 13 Studien die Einschlusskriterien. Die Ergebnisse zeigten, dass kohlenhydratreiche Diäten in der späten Follikelphase die Glykogenresynthese signifikant verbesserten, während proteinreiche Diäten während der Lutealphase positive Effekte auf die Regeneration hatten. Fettbasierte Interventionen hatten hingegen nur geringe Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Die Zufuhr von Mikronährstoffen wie Eisen und Vitamin D zeigte eine Verbesserung der Ausdauer und der Muskelkraft, insbesondere bei Athletinnen mit Mangelsymptomen. Schlussfolgerung: Ernährungsinterventionen können die sportliche Leistung in verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus positiv beeinflussen, insbesondere durch eine angepasste Kohlenhydrat- und Proteinzufuhr. Es wird empfohlen, individuelle Ernährungsstrategien zu entwickeln, die die zyklusbedingten Schwankungen berücksichtigen, um die sportliche Leistung und die Regeneration zu optimieren.

Background: The menstrual cycle (MC) leads to hormonal fluctuations that can affect not only wellbeing but also nutritional needs and athletic performance in women. Previous studies on nutritional interventions related to the MC are limited and show inconsistent results. Objective: This literature review aims to analyze the effects of nutritional interventions on athletic performance in women during different phases of the menstrual cycle and provide evidence-based recommendations. Methods: A systematic literature search was conducted to identify studies that examined nutritional interventions in various phases of the menstrual cycle. Studies involving specific macronutrient and micronutrient interventions were included. Data were analyzed in terms of carbohydrate, protein, and fat interventions, as well as micronutrient intake. The quality of the studies was assessed based on established criteria. Results: Of 57 relevant publications, 13 studies met the inclusion criteria. The results showed that carbohydrate-rich diets in the late follicular phase significantly improved glycogen resynthesis, while protein-rich diets during the luteal phase had positive effects on recovery. Fat-based interventions had minimal effects on athletic performance. The intake of micronutrients, such as iron and vitamin D, showed improvements in endurance and muscle strength, particularly in athletes with deficiency symptoms. Conclusion: Nutritional interventions can positively influence athletic performance during various phases of the menstrual cycle, particularly through adjusted carbohydrate and protein intake. It is recommended to develop individualized nutritional strategies that take cycle-related fluctuations into account to optimize performance and recovery.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17276
Einrichtung: Fakultät Life Sciences 
Department Ökotrophologie 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Carlsohn, Anja 
Gutachter*in der Arbeit: Riedel, Nina 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Zur Langanzeige

Seitenansichten

54
checked on 03.04.2025

Download(s)

41
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.