
Title: | Besuche in der Häuslichkeit und die mundgesundheitliche Lebensqualität bei Personen mit ambulanter Pflegebedürftigkeit : Eine quantitative-empirische Arbeit | Language: | German | Authors: | Harmes, Paula Sophia Hermine Petronella | Keywords: | MLQ; ärztliche Hausbesuche; OHIP-G14; Pflegebedürftigkeit | Issue Date: | 13-Mar-2025 | Abstract: | Hintergrund: Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einem Anstieg der Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen. Gleichzeitig verschlechtert sich die Mundgesundheit im Alter, was eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung erfordert. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen ärztlichen Besuchen in der Häuslichkeit und der mundgesundheitlichen Lebensqualität (MLQ) bei älteren ambulant pflegebedürftigen Menschen anhand einer quantitativen Analyse. Methodik: Die Analyse basiert auf Daten von 1622 Teilnehmenden (≥ 60 Jahren) der InSEMaP-Studie. Es wurden zwei Vergleichsgruppen gebildet: eine Gruppe mit Hausarztbesuchen (HaHb) (n=688) und eine ohne (n=334) (HaKHb). Die MLQ wird anhand des deutschen Oral Health Impact Profile (OHIP-G14) bewertet. Ebenso werden Unterstützungsbedarf, Pflegegrad, Gedächtniszustand und soziodemografische Daten betrachtet. Ergebnisse: 1027 Teilnehmende, für welche der/ die Hausarzt:in die erste ärztliche Ansprechperson darstellt, wurden analysiert. HaHb Teilnehmende waren durchschnittlich 84,4 Jahre alt und HaKHb Teilnehmende 81,7 Jahre. Beide Gruppen waren überwiegend weiblich und hatten meist Pflegegrad zwei. Die OHIP-G14-Summenwerte betrugen durchschnittlich 10,7 (HaHb) bzw. 11,7 (HaKHb). Es konnte kein signifikanter Unterschied in der MLQ zwischen den Gruppen festgestellt werden (Mann-Whitney-U-Test=120097, p=0,2). Die Analyse zeigte einen schwachen, nicht signifikanten Zusammenhang (η=0,04). Mögliche Confounder wie Bildung, Alter, Pflegegrad, Unterstützungsbedarf wurden anhand eines DAGs identifiziert. Diskussion/Fazit: Hausärztliche Hausbesuche hatten keinen signifikanten Einfluss auf die mundgesundheitliche Lebensqualität. Einige Studien legen nahe, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität durch Faktoren wie MLQ und Hausbesuche beeinflusst wird. Zudem deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass ein multidisziplinärer Ansatz bei Hausbesuchen vorteilhaft sein könnte. Um den Zusammenhang und mögliche Einflussfaktoren besser zu verstehen, sind vertiefte Untersuchungen nötig. |
URI: | https://hdl.handle.net/20.500.12738/17299 | Institute: | Fakultät Life Sciences Department Gesundheitswissenschaften |
Type: | Thesis | Thesis type: | Master Thesis | Advisor: | Zöllner, York Francis | Referee: | Zimmermann, Thomas |
Appears in Collections: | Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
BA_Besuche_Häuslichkeit_mundgesundheitliche_Lebensqualität.pdf | 1.34 MB | Adobe PDF | View/Open |
Note about this record
Export
Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.