Lizenz: CC BY 4.0 (Attribution) CC BY 4.0 (Attribution)
Verlagslink DOI: 10.15460/apimagazin.2024.5.2.212
Titel: Digitale Barrierefreiheit für öffentliche Bildungseinrichtungen: Welche Unterstützung kann KI bieten?
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Härdrich, Kolja 
Schlagwörter: Barrierefreiheit; Behinderung; Inklusion; Künstliche Intelligenz; Studium; Accessibility; Disability; Inclusion; Artificial Intelligence
Erscheinungsdatum: Jul-2024
Zeitschrift oder Schriftenreihe: API Magazin 
Zeitschriftenband: 5
Zeitschriftenausgabe: 2
Zusammenfassung: 
In diesem Artikel wird die Situation von Studierenden mit Behinderung im Studium näher betrachtet. Das Ziel ist es, zu erschließen, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, die digitale Barrierefreiheit an sich sowie zusätzlich in Bildungseinrichtungen positiv zu beeinflussen. Dazu wird anhand von Erhebungen erfasst, was eine Behinderung im Allgemeinen einschränken kann. Im weiteren Schritt wird dargestellt, wie Studierende mit Behinderung ihr Studium bewerten. Der Fokus liegt dabei auf dem Angebot (technischer) Hilfsmittel, deren momentane und potentielle Auswirkung in Zusammenhang mit KI, sowie auf der Frage, wie betroffene Studierende mit den Möglichkeiten umgehen. Anschließend wird Künstliche Intelligenz im Allgemeinen als Bestandteil assistiver Technologie für Barrierefreiheit betrachtet. Es werden aktuelle Möglichkeiten näher untersucht und in ihrer Praktikabilität erläutert. Diese Erkenntnisse legen dann nahe, inwiefern der Einsatz künstlicher Intelligenz zu mehr digitaler Barrierefreiheit führen kann. Das Ziel ist es, die Thematik um KI in der Barrierefreiheit aus mehreren Perspektiven zu beleuchten, dafür die Meinung von Beobachter*innen und Betroffenen zu berücksichtigen und abschließend festzustellen, inwieweit sie in Bildungsinstituten umgesetzt werden kann.

This article takes a closer look at how disabilities affect students during their studies. The goal is to determine how artificial intelligence can positively influence digital accessibility by itself and in educational institutions. For this, the potential effect of a disability in general is determined through surveys. Next, I record how students with disabilities rate their studies. Here, the focus is on the range of available (technical) aids, their current and potential impact in relation to AI and how affected students handle those options. Then, artificial intelligence in general is considered as a component of assistive technology for accessibility. Current possibilities are examined in more detail and their practicality is explained. These results then suggest the extent to which the use of artificial intelligence can lead to more digital accessibility. The goal is to evaluate the issue of AI in accessibility from several points of view, taking into account the opinions of observers and those affected, and finally, determine to what extent it can be implemented in educational institutions.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17334
ISSN: 2699-6693
Einrichtung: Department Information und Medienkommunikation 
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeitrag (Wissenschaftliche Artikel)
Enthalten in den Sammlungen:SAIL

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
2024_Härdrich_Digitale_Barrierefreiheit.pdfPDF948.71 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

15
checked on 28.03.2025

Download(s)

1
checked on 28.03.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons