Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWegmann, Christoph-
dc.contributor.authorKlimpel, Klara-
dc.date.accessioned2025-04-11T06:39:36Z-
dc.date.available2025-04-11T06:39:36Z-
dc.date.created2024-07-23-
dc.date.issued2025-04-10-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17391-
dc.description.abstractHintergrund: Die deutschen Wochenmärkte verzeichnen seit einigen Jahrzehnten einen merklichen Umsatzrückgang. Immer weniger Kunden nutzen diese Einkaufsstätte für die Beschaffung ihrer Einkäufe. Dieser sich abzeichnende Negativtrend wird durch einen starken Wettbewerb seitens des stationären Handels und des Onlinehandels verstärkt. Um eine Einschätzung zur zukünftigen Entwicklung der Wochenmärkte zu geben, wird exemplarisch die Ist-Situation auf Wochenmärkten aufgezeigt und das Kaufverhalten der Wochenmarktkunden untersucht. Methode: Eine empirische Untersuchung auf dem Bergedorfer Wochenmarkt Chrysanderstraße wird durchgeführt. Hierbei werden Daten von n = 108 Probanden erhoben und statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Es zeigt sich, dass der Wochenmarkt Chrysanderstraße durch eine hohe Anzahl an älteren Kunden geprägt ist, der Altersdurchschnitt liegt bei 58,5 Jahren. Die Kunden besuchen den Wochenmarkt durchschnittlich einmal wöchentlich und nutzen diesen vorrangig als Ergänzung und für kleinere Einkäufe. Die Aspekte Regionalität, Vielfalt, Qualität und Frische spielen beim Einkauf auf dem Wochenmarkt eine zentrale Rolle, hingegen die Aspekte, die den Wochenmarkt prägen wie beispielsweise die soziale Komponente für den Großteil der Kunden nur eine untergeordnete. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass aufgrund der Kaufsituation ein fortschreitender Rückgang der Anzahl der Verkaufsstände und eine Abnahme der Wochenmarktdichte insgesamt zu erwarten ist. Angesichts des zu beobachtenden gesellschaftlichen und strukturellen Wandels nimmt die Zahl der älteren Menschen in Deutschland jedoch stetig zu. Mit dieser Zunahme potenzieller Wochenmarktkunden kann ein gleichzeitiger Anstieg der Absatz- und Umsatzraten einhergehen und demnach zum Fortbestehen der Wochenmärkte beitragen. Mit welchem Effekt sich dieser Wandel auf die zukünftige Entwicklung der Wochenmärkte auswirkt, gilt es weiterhin zu beobachten und anhand nachfolgender Studien zu untersuchen.de
dc.description.abstractBackground: German weekly markets have been experiencing a noticeable decline in sales for several decades.Fewer and fewer customers are using these shopping centres for their purchases. This emerging negative trend is being exacerbated by strong competition from bricks-and-mortar and online retailers. In order to provide an assessment of the future development of weekly markets, the current situation at weekly markets is shown as an example and the purchasing behaviour of weekly market customers is examined. Method: An empirical study is carried out at the weekly market Chrysanderstraße in Bergedorf. Data from n = 108 test persons are collected and statistically analysed. Results: It was found that the Chrysanderstraße weekly market is characterised by a high number of older customers, with an average age of 58.5 years. Customers visit the weekly market once a week on average and use it primarily as a supplement and for smaller purchases. The aspects of regionality, variety, quality and freshness play a central role when shopping at the weekly market, whereas the aspects that characterise the weekly market, such as the social component, only play a subordinate role for the majority of customers. Conclusion: The results show that a progressive decline in the number of stalls and a decrease in the overall density of weekly markets is to be expected due to the purchasing situation. However, in view of the social and structural changes that can be observed, the number of older people in Germany is steadily increasing. This increase in potential weekly market customers may be accompanied by a simultaneous increase in sales and turnover rates and therefore contribute to the continued existence of weekly markets. The effect of this change on the future development of weekly markets must continue to be observed and analysed using the following studies.en
dc.language.isodeen_US
dc.subjectWochenmärkteen_US
dc.subjectambulanter Handelen_US
dc.subjectRückgang der Wochenmarktdichteen_US
dc.subjectOnlinehandelen_US
dc.subjectempirische Untersuchungen_US
dc.subject.ddc330: Wirtschaften_US
dc.titleEinschätzung zur Entwicklung der Wochenmärkte auf Grundlage einer Bestandsaufnahme des Kaufverhaltens der Wochenmarktkundschaft am Beispiel des Wochenmarktes Chrysanderstraßede
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Ökotrophologieen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereePeters, Birgit Käthe-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-210396-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Ökotrophologieen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.advisorGNDWegmann, Christoph-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1de-
item.openairetypeThesis-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDKlimpel, Klara-
item.creatorOrcidKlimpel, Klara-
item.cerifentitytypePublications-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Einschätzung_Entwicklung_Wochenmärkte.pdf1.61 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.