DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.author | Röh, Dieter | - |
dc.date.accessioned | 2025-04-28T10:09:55Z | - |
dc.date.available | 2025-04-28T10:09:55Z | - |
dc.date.issued | 2025 | - |
dc.identifier.isbn | 978-3-69101-001-5 | en_US |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.12738/17574 | - |
dc.description.abstract | Dieser Beitrag thematisiert zwischenmenschliche Beziehungen und Teilhabe aus der Perspektive des Capabilities Approachs. Zunächst wird im ersten Teil dargelegt, weshalb soziale Beziehungen bedeutsam für ein gutes Leben sind, womit schon ein zentraler Begriff des Capability bzw. Capabilities Approachs eingeführt wird. Im zweiten Teil des Beitrags wird der Capabilities Approach und insbesondere das Konzept des guten Lebens erläutert. Dabei wird es wesentlich um die Liste der zentralen Fähigkeiten („central capabilities“) gehen und gezeigt, dass es um Zugehörigkeit und soziale Integration geht sowie darum, soziale Beziehungen zu erfahren und selbst gestalten zu können. Dies wird in einem dritten Teil des Beitrags vertieft und erkenntnis- wie auch gerechtigkeitstheoretisch begründet, weshalb wir als soziale Wesen nicht ohne soziale Beziehungen leben können und was wir einander diesbezüglich schulden. Da sich Soziale Arbeit mehrheitlich mit sozialen Problemen befasst, wird es im vierten Teil des Beitrags um Entfremdung, Exklusion und Verdinglichung gehen, die jeweils entweder direkt im Capabilities Approach oder aus anderer Quelle anzeigen, wann das Risiko eines in dieser Hinsicht schlechten Lebens droht, wann soziale Beziehungen und soziale Integration bedroht sind und welche Mechanismen dahinterstehen. Zum Schluss werden kurz die Potenziale der Sozialen Arbeit aufgezeigt, diese sozialen Probleme zu bearbeiten. | de |
dc.language.iso | de | en_US |
dc.publisher | ZKS Verlag für psychosoziale Medien | en_US |
dc.subject | Klinische Sozialarbeit | en_US |
dc.subject | Sozialtherapie | en_US |
dc.subject | Capabilities Approach | en_US |
dc.subject.ddc | 300: Sozialwissenschaften, Soziologie | en_US |
dc.title | Zwischenmenschliche Beziehungen und Teilhabe aus der Perspektive des Capabilities Approach | de |
dc.type | inBook | en_US |
dc.description.version | AlternativeReviewed | en_US |
local.contributorPerson.editor | Kröger, Christine | - |
local.contributorPerson.editor | Hößelbarth, Susann | - |
local.contributorPerson.editor | Alberternst, Christiane | - |
local.contributorPerson.editor | Gahleitner, Silke Birgitta | - |
tuhh.container.endpage | 66 | en_US |
tuhh.container.startpage | 54 | en_US |
tuhh.oai.show | true | en_US |
tuhh.publication.institute | Forschungs- und Transferzentrum Soziale Teilhabe in Stadt und Gesellschaft | en_US |
tuhh.publication.institute | Competence Center Gesundheit | en_US |
tuhh.publication.institute | Department Soziale Arbeit | en_US |
tuhh.publication.institute | Fakultät Wirtschaft und Soziales | en_US |
tuhh.type.opus | InBuch (Kapitel / Teil einer Monographie) | - |
dc.type.casrai | Book Chapter | - |
dc.type.dini | bookPart | - |
dc.type.driver | bookPart | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | en_US |
dcterms.DCMIType | Text | - |
tuhh.book.title | Klinische Sozialarbeit und Sozialtherapie : zwischenmenschliche Beziehungen stärken – soziale Einbindung fördern | en_US |
item.openairetype | inBook | - |
item.creatorOrcid | Röh, Dieter | - |
item.languageiso639-1 | de | - |
item.openairecristype | http://purl.org/coar/resource_type/c_3248 | - |
item.grantfulltext | none | - |
item.creatorGND | Röh, Dieter | - |
item.fulltext | No Fulltext | - |
item.cerifentitytype | Publications | - |
crisitem.author.dept | Department Soziale Arbeit | - |
crisitem.author.orcid | 0000-0003-3010-0793 | - |
crisitem.author.parentorg | Fakultät Wirtschaft und Soziales | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Publications without full text |
Volltext ergänzen
Feedback zu diesem Datensatz
Export
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.