Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Titel: Unterschiede in der Verankerung von nachhaltiger Ernährungsbildung in Abhängigkeit der sozialen Lage an Hamburger Grundschulen
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Kalies, Nina 
Erscheinungsdatum: 16-Mai-2025
Zusammenfassung: 
Hintergrund: In Deutschland haben Kinder, welche aus sozial schwachen Familien stammen, ein schlechteres Ernährungsverhalten als Gleichaltrige. Auch haben diese Kinder häufiger mit den Folgen einer schlechten Ernährung zu kämpfen. Ernährung hat neben den gesundheitlichen Faktoren einen Einfluss auf Klima, Wirtschaft und Gesellschaft. Ernährungsbildung sollte daher mit Nachhaltigkeitsaspekten verknüpft sein. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, Unterschiede in der Verankerung von nachhaltiger Ernährungsbildung in Abhängigkeit der sozialen Lage im Setting der Hamburger Grundschulen zu erkennen und zu bewerten. Methodik: Zur Beantwortung der Fragestellung wurde die Methode einer qualitativen Befragung durch ein leitfadengestütztes Interview gewählt. Es wurden dazu fünf Hamburger Grundschulen unterschiedlicher Sozialindizes befragt. Ergebnisse: Die nachhaltige Ernährungsbildung ist an allen befragten Schulen verankert ist. Schulen mit einem höheren Sozialindex legen einen größeren Wert auf die Vermittlung von Aspekten der Regionalität und Saisonalität. Weitere Unterscheidungen der Verankerung standen in keinem Zusammenhang mit der sozialen Lage. Bei den Schulen mit einem hohen Sozialindex ist die Partizipation der Erziehungsberechtigten höher. Auch weisen die Erziehungsberechtigten dort einen hohes Gesundheitsbewusstsein auf. An Schulen mit einem niedrigen Sozialindex gab es eine geringere Partizipation der Erziehungsberechtigten. Erziehungsberechtigten waren hier weniger gesundheitsbewusst. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die nachhaltige Ernährungsbildung an Hamburger Grundschulen verankert ist. Soziallagenbezogene Unterschiede gibt es in der Gewichtung der Themen. Für eine stärkere Aussagekraft und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen müssen mehr Hamburger Grundschulen befragt werden. Auch sollten weiter Strategien zur Erreichung der Erziehungsberechtigten aus sozial schwachen Quartieren entwickelt werde.

Background: In Germany, children from socio-economically disadvantaged families have poorer dietary habits compared to their peers. These children also face more frequent consequences of poor nutrition. Be sides health factors, diet impacts climate, the economy, and society. Therefore, nutritional education should always be sustainable. This study aims to identify and evaluate differences in the incorporation of sustainable nutritional education in relation to social status within the context of Hamburg's primary schools. Methodology: To address this question, a qualitative approach was chosen, employing semi-structured interviews. Five primary schools in Hamburg, with varying social indices, were surveyed. Results: Sustainable nutritional education is integrated into all the surveyed schools. Schools with a higher social index place greater emphasis on teaching aspects of regionality and seasonality. No further differences in incorporation were related to social status. Schools with a high social index show greater participation from parents, who also display higher health awareness. In contrast, schools with a lower social index have less parental participation and lower health awareness among parents. Conclusion: The results indicate that sustainable nutritional education is established in Hamburg's primary schools. Differences based on social status are evident in the emphasis placed on certain topics. For more conclusive findings and the development of recommendations. Further research involving additional primary schools is necessary. More Strategies to engage parents from socio-economically disadvantaged areas should also be developed.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17614
Einrichtung: Fakultät Life Sciences 
Department Ökotrophologie 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Carlsohn, Anja 
Gutachter*in der Arbeit: Naujoks, Petra 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Zur Langanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.