Publisher URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18302-aero2019-03-22.011
https://n2t.net/ark:/13960/t80k9zn68
Publisher DOI: 10.15488/4544
Title: Air transport versus high-speed rail : from physics to economics
Language: English
Authors: Gregorian, Hayk 
Keywords: Luftfahrt; Luftverkehr; Hochgeschwindigkeitszug; Flugmechanik; Energieverbrauch; Umweltbelastung; Infrastruktur; Investition; Reisemarkt; Passagier; Verkehrsmittelwahl; Wirtschaftswissenschaften; Aeronautics; Airplanes; Air traffic control; High speed trains; Physics; Energy consumption; Environmental impact analysis; Infrastructure (Economics); Investments; Marketing; Transportation -- Passenger traffic; Choice of transportation; Economics; HSR
Issue Date: 4-Jun-2025
Abstract: 
Purpose – This bachelor thesis compares high-speed rail (HSR) transport with air transport. The investigation considers physical fundamentals, energy consumption, environmental impact, infrastructure and investment, market situations, passenger's selection criteria to choose transportation options, and overall economics. --- Methodology – The thesis combines an investigation of physical principles with a literature review. --- Findings – Steel wheels on steel rails show by far less rolling resistance to support the train's weight than drag due to lift (induced drag) to support the aircraft's weight. This leads to less energy consumption. HSR trains use electricity from an overhead line. Hence, the environmental impact of HSR also depends much on how the electricity is produced. Airplanes only need an air traffic control environment to connect airports. In contrast, HSR needs infrastructure to connect stations. The amount of necessary infrastructure depends on the geological conditions. For example, crossing mountains means high investment. Longer passages over water are infeasible for HSR. High-speed rail is superior to air transport when connecting megacities because the trains have higher transport capacity, offer higher service frequencies and mission reliability, shorter total travel time, shorter access time to stations, shorter unproductive waiting time in stations and potentially lower travel costs. HSR is a strong competitor to airline services and has replaced some short range flights. A comparison of HSR in different world regions shows differences in the market situation and in passenger's selection criteria for transportation options. --- Research limitations – The potential of high-speed rail was investigated mainly on busy routes with high service frequencies. A comprehensive network comparison between high-speed trains and airplanes was not done and could lead to somewhat different results. --- Practical implications – The report tries to contribute arguments to the discussion about alternatives to air travel. --- Social implications – With more knowledge people can make an educated choice between transport options, can vote with their feet, and can take a firm position in the public discussion. --- Originality/value – A general comparison of HSR and air transport from physical fundamentals to economics seemed to be missing.

Zweck – Diese Bachelorarbeit vergleicht den Verkehr mit Hochgeschwindigkeitszügen mit dem Luftverkehr. Bei der Untersuchung wurden die physikalischen Grundlagen, der Energieverbrauch, die Auswirkungen auf die Umwelt, die Infrastruktur und Investitionen, die Marktsituation, die Auswahlkriterien der Passagiere zur Wahl der besten Transportmöglichkeit sowie die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. --- Methodik – Die Arbeit kombiniert die Untersuchung physikalischer Prinzipien mit einer Literaturrecherche. --- Ergebnisse – Stahlfelgen auf Stahlschienen weisen einen weitaus geringeren Rollwiderstand auf (um das Gewicht des Zuges zu tragen), als es der Widerstand aufgrund von Auftrieb (induzierter Widerstand) ist, mit dem das Gewicht eines Flugzeugs getragen wird. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch. HSR-Züge verbrauchen Strom aus einer Oberleitung. Daher hängt die Umweltwirkung von HSR auch stark von der Art der Stromerzeugung ab. Flugzeuge benötigen nur eine Flugsicherungsumgebung, um Flughäfen miteinander zu verbinden. Im Gegensatz dazu benötigt HSR eine Infrastruktur, um Bahnhöfe miteinander zu verbinden. Die notwendige Infrastruktur hängt von den geologischen Bedingungen ab. Zum Beispiel erfordert das Überqueren von Bergen hohe Investitionen. Längere Strecken über Wasser können mit HSR nicht überbrückt werden. Der Hochgeschwindigkeitszug ist dem Luftverkehr beim Verbinden von Megacities überlegen, da die Züge eine höhere Transportkapazität bieten, häufiger verkehren und das Ziel mit hoher Zuverlässigkeit pünktlich erreichen. Die Gesamtfahrzeit ist kürzer. Bahnhöfe liegen verkehrsgünstig und können schneller erreicht werden als Flughäfen. Die Wartezeiten im Bahnhof sind ebenfalls kürzer als am Flughafen. Die Reisekosten sind tendenziell geringer. HSR ist damit ein starker Konkurrent für Fluglinien und hat bereits einige Kurzstreckenflüge ersetzt. Ein Vergleich von HSR in verschiedenen Weltregionen zeigt Unterschiede in der Marktsituation und in den Auswahlkriterien der Passagiere zur Wahl der besten Transportmöglichkeit. --- Grenzen der Forschung – Das Potenzial der Hochgeschwindigkeitszüge wurde hauptsächlich auf stark befahrenen Strecken mit hohen Betriebsfrequenzen untersucht. Ein umfassender Vergleich im ganzen Streckennetz zwischen Hochgeschwindigkeitszügen und Flugzeugen wurde nicht durchgeführt und könnte auch zu etwas anderen Ergebnissen führen. --- Bedeutung für die Praxis – Der Bericht versucht, Argumente zu liefern für eine Diskussion über Alternativen zum Flugverkehr. --- Soziale Bedeutung – Mit mehr Wissen können Passagiere die Auswahl einer Transportoption faktenbasiert treffen, mit den Füßen abstimmen und einen Standpunkt in der öffentlichen Diskussion vertreten. --- Originalität / Wert – Ein allgemeiner Vergleich von HSR und Luftverkehr mit einer Betrachtung von physischen Grunddaten bis hin zur Wirtschaftlichkeit schien zu fehlen.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17645
Institute: Forschungsgruppe Flugzeugentwurf und -systeme (AERO) 
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau 
Fakultät Technik und Informatik 
Type: Thesis
Thesis type: Bachelor Thesis
Advisor: Scholz, Dieter  
Referee: Wagner, Martin 
Appears in Collections:Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
TextGregorian.pdf5.89 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

Page view(s)

240
checked on Jun 30, 2025

Download(s)

16
checked on Jun 30, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons