Fulltext available Open Access
Title: Die Wirksamkeit einer veganen Diät auf Biomarker des kardio- und zerebrovaskulären Erkrankungsrisikos. Eine systematische Literaturrecherche evidenzbasierter Studien
Language: German
Authors: Abzhandadze, Tamar 
Keywords: vegane Diät; Biomarker; kardiovaskulär; zerebrovaskulär; ischämische Herzerkrankungen; vegan; Ernährung
Issue Date: 21-May-2025
Abstract: 
Einleitung: Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen einer veganen Ernährung auf Biomarker, die mit dem Risiko für kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen assoziiert sind. Angesichts der zunehmenden Popularität veganer Ernährung und der steigenden Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen wird untersucht, ob eine vegane Ernährung zur Reduktion dieses Risikos beitragen kann.
Methodik: Methode: Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine systematische Literaturrecherche in PubMed durchgeführt, um relevante randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zu den Auswirkungen einer veganen Ernährung auf Biomarker zu identifizieren. Insgesamt wurden 7 Studien analysiert.
Ergebnisse: Die analysierten Studien zeigen, dass eine vegane Ernährung zu signifikanten Verbesserungen bei verschiedenen Biomarkern führen kann. Insbesondere wurde eine signifikante Reduktion des LDLCholesterins und des Körpergewichts sowie eine Verbesserung der Insulinsensitivität beobachtet. Diese Ergebnisse variierten jedoch je nach Studiendauer, Teilnehmermerkmalen und Compliance der Probanden.
Diskussion: Die Ergebnisse der Arbeit deuten darauf hin, dass sich eine vegane Ernährung positiv auf das kardiovaskuläre Risiko auswirken kann. Diese Auswirkungen sind jedoch mit Vorsicht zu interpretieren, da die zugrunde liegenden Studien methodische Schwächen aufweisen, wie z.B. kleine Stichprobengrößen, kurze Studiendauer, hohe Abbruchraten und die Verlässlichkeit von selbstberichteten Daten, was die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse einschränkt.
Schlussfolgerung: Die Arbeit zeigt, dass eine vegane Ernährung kardiovaskuläre Biomarker positiv beeinflussen und das Risiko kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Erkrankungen senken kann. Um die Ergebnisse zu bestätigen und fundierte Ernährungsempfehlungen zu entwickeln, ist jedoch aufgrund methodischer Einschränkungen der analysierten Studien weitere Forschung notwendig. Dennoch bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die gesundheitlichen Vorteile einer veganen Ernährung und unterstreicht die Bedeutung eines umfassenden Ansatzes bei der Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen.

Introduction: This bachelor thesis investigates the effects of a vegan diet on biomarkers associated with the risk of cardiovascular and cerebrovascular disease. Given the increasing popularity of vegan diets and the rising incidence of cardiovascular disease, this study investigates whether a vegan diet can contribute to reducing this risk.
Methods: Methods: In this study, a systematic literature search was conducted in PubMed to identify relevant randomised controlled trials (RCTs) on the effects of a vegan diet on biomarkers. A total of 7 studies were analysed.
Results: The analysed studies show that a vegan diet can lead to significant improvements in various biomarkers. In particular, a significant reduction in LDL cholesterol and body weight and an improvement in insulin sensitivity were observed. However, these results varied depending on the duration of the study, participant characteristics and compliance of the test subjects.
Discussion: The results of the study suggest that a vegan diet can have a positive effect on cardiovascular risk. However, these effects should be interpreted with caution, as the underlying studies have methodological weaknesses, such as small sample sizes, short study duration, high drop-out rates and the reliability of self-reported data, which limits the generalisability of the results.
Conclusion: The study shows that a vegan diet can positively influence cardiovascular biomarkers and reduce the risk of cardiovascular and cerebrovascular diseases. However, further research is needed to confirm the results and develop sound dietary recommendations due to methodological limitations of the studies analysed. Nevertheless, the study provides valuable insights into the health benefits of a vegan diet and emphasises the importance of a comprehensive approach to the prevention of cardiovascular disease.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17646
Institute: Department Ökotrophologie 
Fakultät Life Sciences 
Type: Thesis
Thesis type: Bachelor Thesis
Advisor: Lorenz, Jürgen 
Referee: Carlsohn, Anja 
Appears in Collections:Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
BA_Wirkungsweise einer veganen Ernährung_geschwärzt.pdf1.58 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.