Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorAhmad, Amena Almes-
dc.contributor.authorDohrn, Sovana-
dc.date.accessioned2025-05-22T09:06:26Z-
dc.date.available2025-05-22T09:06:26Z-
dc.date.created2024-10-24-
dc.date.issued2025-05-22-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17663-
dc.description.abstractHintergrund: In Deutschland sind 90 % der Sterbefälle auf nicht übertragbare Erkrankungen (Noncommunicable diseases, NCDs) zurückzuführen. Diese sind größtenteils vermeidbar und verhaltensbedingte Risikofaktoren zuzuschreiben. Zur Bekämpfung dieser Risikofaktoren bieten gesetzliche Krankenkassen Gesundheitskurse an. Die Inanspruchnahme erfolgt zu 80 % von Frauen, obwohl Männer ein höheres Risikoprofil zeigen. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit untersucht, wie die Nutzungspräferenzen und Inanspruchnahme von gesundheitsförderlichen Angeboten bei Männern sind und wie diese gesteigert werden können. Methodik: Zur Datenerhebung wurde eine quantitative Online-Befragung durchgeführt, bei der Männer befragt wurden. Neben dem Fragebogen SF-12 zur Erhebung des subjektiv empfundenen Gesundheitszustandes wurde ein selbst entwickelter Fragebogen eingesetzt. Dieser hat das Ziel, die Nutzungspräferenzen und die Inanspruchnahme von gesundheitsförderlichen Angeboten zu erheben. Die Datenanalyse umfasst die deskriptive Statistik. Ergebnisse: Die Stichprobengröße beträgt n = 123. Der erhobene, subjektiv empfundene Gesundheitszustand ist als durchschnittlich einzuordnen. Die meisten Männer (62,6 %) kennen gesundheitsförderliche Angebote und werden am ehesten über Social Media auf diese Angebote aufmerksam. Die Messbarkeit von Erfolgen (50,4 %), die Entfernung (43,1 %) sowie die Flexibilität (39,8 %) sind den meisten Männern am wichtigsten. Der ärztliche Rat hat den größten Einfluss auf die Teilnahme (74 %). Die Themenfelder Fitness, ausgewogene Ernährung, sowie allgemeines Stressmanagement sagen den Männern zu. Diskussion: Die Angebotsvielfalt beinhaltet bereits einige der genannten Präferenzen der Männer. Jedoch gibt es einen Verbesserungsbedarf in der Wahrnehmung und Aufklärung der Angebote. Ein weiterer Aspekt ist die geschlechtsspezifische Ansprache und die Niederschwelligkeit der Angebote.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectMännergesundheiten_US
dc.subjectGesundheitsförderungen_US
dc.subjectPräventionen_US
dc.subjectGesundheitsangeboteen_US
dc.subjectInanspruchnahmeen_US
dc.subjectPräferenzenen_US
dc.subject.ddc610: Medizinen_US
dc.titleNutzungspräferenzen und Inanspruchnahme von Gesundheitsförderungsangeboten bei Männern : Eine quantitative Online-Umfragede
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeGrimm, Patrick-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-212927-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.creatorGNDDohrn, Sovana-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDAhmad, Amena Almes-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidDohrn, Sovana-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
Show simple item record

Page view(s)

91
checked on Jul 30, 2025

Download(s)

41
checked on Jul 30, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.