Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorZöllner, York Francis-
dc.contributor.authorWernicke, Nora Malena-
dc.date.accessioned2025-06-18T08:57:49Z-
dc.date.available2025-06-18T08:57:49Z-
dc.date.created2025-02-14-
dc.date.issued2025-06-18-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17766-
dc.description.abstractEinleitung: Vor dem Hintergrund des anthropogenen Klimawandels, ausgelöst durch verschiedene Umwelt-belastungen, besteht dringender Handlungsbedarf. Der Gesundheitssektor trägt hierbei als Verursacher von Treibhausgasen, unter anderem durch die großen Mengen an Abfall, zu den Umweltbelastungen bei. Besonders die Operationen fallen durch die verwendeten Einwegartikel ins Gewicht, weshalb Maßnahmen zur Abfallreduktion notwendig sind. Methodik: Zur Entwicklung einer Strategie wurden sieben Expert*inneninterviews mit den direkt und indirekt Beteiligten einer Operation im Deutschen-Roten-Kreuz Krankenhaus Mölln-Ratzeburg geführt und mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse: Das Potential für eine Abfallreduktion wird als hoch eingeschätzt. Zur Maßnahmenumsetzung wird die Wichtigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit und Schulung der Mitarbeitenden betont. Dabei sei das Bewusstsein und die Bereitschaft der Mitarbeitenden zur Umsetzung von Maßnahmen groß. Der Umsetzung stehen laut den Interviewten verschiedene Herausforderungen entgegen, wie ein erhöhter finanzieller Mehraufwand und Personaleinsatz durch das Verwenden von Mehrwegprodukten. Um eine erneute Abfalltrennung einzuführen, fehlen Behältnisse, Platz und die zeitlichen Ressourcen für diese. Diskussion/Schlussfolgerung: Mehrwegartikel bieten eine wertvolle Möglichkeit, den Abfall zu reduzieren, und können in der Betrachtung des Lebenszyklus zudem einen ökonomischen Vorteil bieten. Um eine Abfalltrennung einzuführen, können rollbare Abfallbehältnisse für den prä-, intra- und postoperativen Abfall dienen. Diese können aus dem Saal entfernt werden, sodass Platz gespart und das Kontaminationsrisiko ausgeschlossen wird. Außerdem empfiehlt sich das Einrichten einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, welche Prozesse analysiert und diese im Sinne der Nachhaltigkeit optimiert.en
dc.language.isodeen_US
dc.subjectAbfallreduktionen_US
dc.subjectMehrwegprodukteen_US
dc.subjectOperationsabfälleen_US
dc.subjectKrankenhausen_US
dc.subjectEinwegprodukteen_US
dc.subject.ddc610: Medizinen_US
dc.titleAbfallreduktion im Operationssaal: Eine qualitative Interviewstudie über die Entwicklung von Strategien zur Reduktion der abfallbedingten Umweltbelastungende
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeFischer, Daniela-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-214076-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.creatorGNDWernicke, Nora Malena-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDZöllner, York Francis-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidWernicke, Nora Malena-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

35
checked on 10.07.2025

Download(s)

34
checked on 10.07.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.