Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Titel: Potenziale von Rework für eine nachhaltige Fleischproduktion : Die Akzeptanz junger Erwachsener beim Einsatz von Rework in Würstchen in Spitzenqualität
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Hopfner, Julia 
Erscheinungsdatum: 24-Jun-2025
Zusammenfassung: 
Um ein nachhaltiges Handeln v.a. in der Fleischindustrie zu fördern, bietet die Lebensmittelindustrie bereits Ansätze, sodass Lebensmittelverschwendung vorgebeugt werden kann. In dieser Arbeit werden Aspekte der Akzeptanz des Einsatzes von Rework in Würstchen mit Spitzenqualität bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 26 Jahren untersucht. Rework ist ein Konzept bei welchem Lebensmittel umgearbeitet bzw. wiederverarbeitet werden, womit wertvolle Ressourcen geschont werden können. Bei der Untersuchung lautet die zentrale Fragestellung: Akzeptieren junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren den Einsatz von Rework in Brühwürstchen in Spitzenqualität? Um diese Frage zu beantworten, wurden vorerst Experteninterviews durchgeführt, um Hintergrundinformationen über das Thema zu sammeln und anschließend eine Online-Umfrage ausgeführt, bei der Daten von 171 Teilnehmer*innen erfasst werden konnten. Verschiedene demografische und verhaltensbezogene Faktoren, wie Geschlecht, Ernährungsweise, Häufigkeit des Würstchenkonsums und Wichtigkeit der Fleischqualität wurden durch die Umfrage abgefragt und zeigten einen möglichen Einfluss auf die Konsumbereitschaft von Würstchen mit Reworkanteil. Die gewonnenen Resultate verdeutlichen ihren Nutzen für die Entwicklung von spezifischen Marketingstrategien und Informationskampagnen, wodurch die Akzeptanz und damit auch die Einführung solcher nachhaltigen Praktiken weiter gefördert werden kann. Außerdem heben die Ergebnisse hervor, dass Qualität, Transparenz und Gesundheitsaspekte für Verbraucher eine große Rolle in der Wahl der Lebensmittel spielen und somit auch eine deutliche Deklaration die Zustimmung steigern könnte. Schlussendlich erfordert das endgültige Verständnis der Zusammenhänge der Akzeptanz von Reworkwürstchen und deren Einflussfaktoren davon noch weitere Untersuchungen, wobei diese Arbeit bereits wertvolle Erkenntnisse für die Lebensmittelindustrie und Verbraucherpolitik schenkt und evtl. zur Debatte über nachhaltige Praktiken in der Fleischproduktion beitragen kann.

To promote sustainable practices, especially in the meat industry, the food industry already offers approaches which help reduce food waste. This study examines the acceptance of using rework in sausages of top quality among young adults aged 18 to 26. Rework is a concept where food is reprocessed, thereby conserving valuable resources. The central question of this work is: Do young adults aged 18 to 26 accept the use of rework in premium quality sausages? To answer this question, expert interviews were first conducted to gather background information on the topic, followed by an online survey that collected data from 171 participants. Various demographic and behavioral factors, such as gender, dietary habits, and frequency of sausage consumption, were surveyed and showed a potential influence on the willingness to consume sausages containing rework. The results illustrate their usefulness for developing specific marketing strategies and information campaigns, which could further promote acceptance and the adoption of such sustainable practices. Additionally, the findings highlight that quality, transparency, and health aspects play a significant role for consumers in their food choices, suggesting that clear labeling could increase approval. Finally, a comprehensive understanding of the factors influencing the acceptance of rework sausages requires further investigation. However, this study already provides valuable insights for the food industry and consumer policy, potentially contributing to the debate on sustainable practices in meat production.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17773
Einrichtung: Fakultät Life Sciences 
Department Ökotrophologie 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Riehn, Katharina 
Gutachter*in der Arbeit: Schiller, Simone 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Zur Langanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.