Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorWacker, Claus-Dieter-
dc.contributor.authorBoukhobza, Assia-
dc.date.accessioned2025-06-27T10:04:29Z-
dc.date.available2025-06-27T10:04:29Z-
dc.date.created2025-01-31-
dc.date.issued2025-06-27-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17793-
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wurden die Auswirkungen proarrhythmischen Substanzen auf EHTs analysiert, welche aus hiPSC-CM generiert und mit dem genetisch kodierten Spannungssensor ArcLight A242 mittels AAV transduziert wurden. Es wurde die Indikatorsubstanz E-4031 und jeweils drei Substanzen aus den im Rahmen der CiPA-Studie erstellen TdP-Risikogruppen ausgewählt und untersucht. Der GEVI ArcLight A242, welcher als Surrogat für das Aktionspotential dient, konnte konzentrationsabhängige, repolarisationsverzögernde Effekte mittels automatisierte Kontraktions- und Fluoreszenzmessung zuverlässig detektieren, wodurch ein Zusammenhang zwischen der Blockierung der hERG-Kanäle und den der Repolarisationsverzögerung des ArcLight Fluoreszenzsignals bestätigt wird. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Analyse von spannungsabhängigen Fluoreszenzsensoren in EHTs, als in vitro Modellsystem zur prädiktiven Analyse von proarrhythmischen Substanzen geeignet ist und als Alternative zu Tiermodellen in Frage kommt. Um die prädiktive Aussagekraft zu erhöhen, könnte zusätzlich ein Calciumsensor in die EHTs transduziert werden. Dadurch wäre es möglich, die intrazelluläre Calcium-Dynamik und elektrische Aktivität gemeinsam zu analysieren. Positive Folgen wären ein umfangreicheres Verständnis der Wirkstoffeffekte auf die elektromechanische Kopplung, wie auch eine potenziell verbesserte Bewertung des proarrhythmischen Risikos.de
dc.language.isodeen_US
dc.subject.ddc570: Biowissenschaften, Biologieen_US
dc.titleAuswirkungen proarrhythmischer Substanzen auf einen spannungsabhängigen Fluoreszenzsensor in Engineered Heart Tissuesde
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Biotechnologieen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeHansen, Arne-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-214377-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Biotechnologieen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.creatorGNDBoukhobza, Assia-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDWacker, Claus-Dieter-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidBoukhobza, Assia-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.