DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorBörgmann, Hanna-
dc.contributor.authorHammer, Dominik-
dc.contributor.authorBeyer, Jan-
dc.contributor.authorZiock, Jonas-
dc.contributor.authorStegers, Fiete-
dc.contributor.authorKeßling, Philipp-
dc.contributor.authorMünch, Felix-
dc.date.accessioned2025-06-30T11:51:45Z-
dc.date.available2025-06-30T11:51:45Z-
dc.date.issued2025-04-24-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17802-
dc.description.abstractVor diesem Hintergrund untersucht der gemeinschaftlich im Rahmen des Forschungsprojektes „NOTORIOUS“ erstellte finale Forschungsbericht des ISD Germany, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) sowie des Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) die plattformübergreifende Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation. Dabei wurden wertvolle methodische und inhaltliche Erkenntnisse generiert. Zentrale Erkenntnisse Semantische Ähnlichkeit mit Mis- oder Desinformationsnarrativen und die Präsenz von Rechtsaußen-Akteur*innen in Posting-Clustern sind effektive Indikatoren, um Mis- und Desinformation in großen Datensätzen zu identifizieren. Twitter/X und Telegram sind wichtige Plattformen für klimabezogene Mis- und Desinformation, während Instagram eher unterrepräsentiert ist. Privatpersonen, pseudonyme Accounts und Accounts, die vor allem die Inhalte anderer Accounts teilen, sowie parteipolitische Accounts sind für einen Großteil der als Mis- oder Desinformation eingeordneten Posts verantwortlich. Es werden sowohl etablierte als auch alternative Medien als Quellen genutzt: Neben rechtsalternativen Medien wie „Tichys Einblick” und „Junge Freiheit” werden auch Verlinkungen zu anderen Beiträgen auf Social-Media-Plattformen verwendet sowie zu liberal-konservativ positionierten Tageszeitungen wie „Die Welt“. Persönliche Angriffe und Verzögerungsnarrative dominieren die Erzählungen und werden häufiger genutzt als Klimawandelleugnung und Klimaskepsis. Diskussionen zur Klimawandel und Klimaschutz fungieren als Ansatzpunkt für eine weiterreichende Systemkritik durch Rechtsaußen. Methode Methodisch wurde in diesem Forschungsbericht ein Ansatz entwickelt, der die Verbindungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Plattformen berücksichtigt, um klimabezogene Des- und Misinformationsnarrative zu identifizieren und zu analysieren. Dafür sind zwischen 2019 und 2023 auf Basis von klimabezogenen Stichworten 3,3 Millionen Postings von Telegram, Instagram, Facebook und X (ehemals Twitter) gesammelt- und mithilfe von Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung, Sprachmodellen, daraus erstellten Ähnlichkeitsnetzwerken und hierarchischen Clustern weiterverarbeitet worden. Auf Basis von vier technischen Indikatoren – der semantischen Ähnlichkeit mit bekannten Mis- und Desinformationsnarrativen, der Präsenz von Rechtsaußen-Akteur*innen innerhalb der Posting-Cluster, dem Anteil von Telegram-Postings innerhalb der Posting-Cluster sowie einer zufällig ausgewählten Stichprobe – wurden 38 Cluster mit 1.484 Postings für die weitere quantitative Analyse ausgewählt. 19 Posting-Cluster sind außerdem qualitativ in Bezug auf die verwendeten Narrative analysiert worden. Der Bericht liefert wertvolle Einblicke in die Mechanismen „Destruktiver Diskurse“ von klimabezogener Online-Kommunikation. So werden beispielweise prominente Akteur*innen, genutzte Quellen und Narrative analysiert, die die Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation befeuern.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectDesinformationen_US
dc.subjectSocial Mediaen_US
dc.subjectKlimawandelen_US
dc.subject.ddc070: Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesenen_US
dc.titleDestruktive Diskurse : digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation ; eine Multiplattformerhebung im Projekt NOTORIOUSde
dc.typeReporten_US
dc.description.versionNonPeerRevieweden_US
local.contributorCorporate.editorInstitute for Strategic Dialogue Germany-
local.contributorCorporate.otherHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg-
local.contributorCorporate.otherLeibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Information und Medienkommunikationen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Design, Medien und Informationen_US
tuhh.publisher.urlhttps://isdgermany.org/destruktive-diskurse-digitale-verbreitung-von-klimabezogener-mis-und-desinformation/-
tuhh.publisher.urlhttps://web.archive.org/web/20250502154219/https://isdgermany.org/wp-content/uploads/2025/04/2025_03_15-NOTORIOUS-v5-digital.pdf-
tuhh.publisher.urlhttps://notorious-projekt.de/forschung/destruktive-diskurse-digitale-verbreitung-von-klimabezogener-mis-und-desinformation/-
tuhh.type.opusReport-
dc.relation.projectVerbundprojekt: Plattform-übergreifende Identifikation, Monitoring und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformationen - NOTORIOUS - Teilvorhaben: Identifikation von Verbreitungsmustern von Desinformationen_US
dc.type.casraiOther-
dc.type.diniOther-
dc.type.driverother-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dcterms.DCMITypeText-
item.creatorGNDBörgmann, Hanna-
item.creatorGNDHammer, Dominik-
item.creatorGNDBeyer, Jan-
item.creatorGNDZiock, Jonas-
item.creatorGNDStegers, Fiete-
item.creatorGNDKeßling, Philipp-
item.creatorGNDMünch, Felix-
item.grantfulltextnone-
item.openairetypeReport-
item.fulltextNo Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidBörgmann, Hanna-
item.creatorOrcidHammer, Dominik-
item.creatorOrcidBeyer, Jan-
item.creatorOrcidZiock, Jonas-
item.creatorOrcidStegers, Fiete-
item.creatorOrcidKeßling, Philipp-
item.creatorOrcidMünch, Felix-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_18cf-
crisitem.author.deptDepartment Information und Medienkommunikation-
crisitem.author.deptDepartment Information und Medienkommunikation-
crisitem.author.deptDepartment Information und Medienkommunikation-
crisitem.author.orcid0009-0008-4624-631X-
crisitem.author.orcid0000-0002-1739-446X-
crisitem.author.parentorgFakultät Design, Medien und Information-
crisitem.author.parentorgFakultät Design, Medien und Information-
crisitem.author.parentorgFakultät Design, Medien und Information-
crisitem.project.funderBundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt-
Enthalten in den Sammlungen:Publications without full text
Zur Kurzanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Volltext ergänzen

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.