Verlagslink: | https://isdgermany.org/destruktive-diskurse-digitale-verbreitung-von-klimabezogener-mis-und-desinformation/ https://web.archive.org/web/20250502154219/https://isdgermany.org/wp-content/uploads/2025/04/2025_03_15-NOTORIOUS-v5-digital.pdf https://notorious-projekt.de/forschung/destruktive-diskurse-digitale-verbreitung-von-klimabezogener-mis-und-desinformation/ https://isdgermany.org/destruktive-diskurse-digitale-verbreitung-von-klimabezogener-mis-und-desinformation-2/ https://web.archive.org/web/20250729121003/https://isdgermany.org/wp-content/uploads/2025/07/2025_04_08-NOTORIOUS-v4-digital-1.pdf https://notorious-projekt.de/forschung/destructive-discourses-the-digital-dissemination-of-climate-misinformation-and-disinformation/ |
Titel: | Destruktive Diskurse : digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation ; eine Multiplattformerhebung im Projekt NOTORIOUS | Sonstige Titel: | Destructive discourses : the digital dissemination of climate misinformation and disinformation ; a multi-platform investigation as part of the NOTORIOUS project | Sprache: | Mehrere Sprachen | Autorenschaft: | Börgmann, Hanna Hammer, Dominik Beyer, Jan Ziock, Jonas Stegers, Fiete ![]() Keßling, Philipp ![]() Münch, Felix |
Herausgeber: | Institute for Strategic Dialogue Germany | Weitere beteiligte Einrichtungen: | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut |
Schlagwörter: | Desinformation; Social Media; Klimawandel | Erscheinungsdatum: | 24-Apr-2025 | Projekt: | Verbundprojekt: Plattform-übergreifende Identifikation, Monitoring und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformationen - NOTORIOUS - Teilvorhaben: Identifikation von Verbreitungsmustern von Desinformation | Zusammenfassung: | Vor diesem Hintergrund untersucht der gemeinschaftlich im Rahmen des Forschungsprojektes „NOTORIOUS“ erstellte finale Forschungsbericht des ISD Germany, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) sowie des Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) die plattformübergreifende Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation. Dabei wurden wertvolle methodische und inhaltliche Erkenntnisse generiert. Zentrale Erkenntnisse Semantische Ähnlichkeit mit Mis- oder Desinformationsnarrativen und die Präsenz von Rechtsaußen-Akteur*innen in Posting-Clustern sind effektive Indikatoren, um Mis- und Desinformation in großen Datensätzen zu identifizieren. Twitter/X und Telegram sind wichtige Plattformen für klimabezogene Mis- und Desinformation, während Instagram eher unterrepräsentiert ist. Privatpersonen, pseudonyme Accounts und Accounts, die vor allem die Inhalte anderer Accounts teilen, sowie parteipolitische Accounts sind für einen Großteil der als Mis- oder Desinformation eingeordneten Posts verantwortlich. Es werden sowohl etablierte als auch alternative Medien als Quellen genutzt: Neben rechtsalternativen Medien wie „Tichys Einblick” und „Junge Freiheit” werden auch Verlinkungen zu anderen Beiträgen auf Social-Media-Plattformen verwendet sowie zu liberal-konservativ positionierten Tageszeitungen wie „Die Welt“. Persönliche Angriffe und Verzögerungsnarrative dominieren die Erzählungen und werden häufiger genutzt als Klimawandelleugnung und Klimaskepsis. Diskussionen zur Klimawandel und Klimaschutz fungieren als Ansatzpunkt für eine weiterreichende Systemkritik durch Rechtsaußen. Methode Methodisch wurde in diesem Forschungsbericht ein Ansatz entwickelt, der die Verbindungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Plattformen berücksichtigt, um klimabezogene Des- und Misinformationsnarrative zu identifizieren und zu analysieren. Dafür sind zwischen 2019 und 2023 auf Basis von klimabezogenen Stichworten 3,3 Millionen Postings von Telegram, Instagram, Facebook und X (ehemals Twitter) gesammelt- und mithilfe von Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung, Sprachmodellen, daraus erstellten Ähnlichkeitsnetzwerken und hierarchischen Clustern weiterverarbeitet worden. Auf Basis von vier technischen Indikatoren – der semantischen Ähnlichkeit mit bekannten Mis- und Desinformationsnarrativen, der Präsenz von Rechtsaußen-Akteur*innen innerhalb der Posting-Cluster, dem Anteil von Telegram-Postings innerhalb der Posting-Cluster sowie einer zufällig ausgewählten Stichprobe – wurden 38 Cluster mit 1.484 Postings für die weitere quantitative Analyse ausgewählt. 19 Posting-Cluster sind außerdem qualitativ in Bezug auf die verwendeten Narrative analysiert worden. Der Bericht liefert wertvolle Einblicke in die Mechanismen „Destruktiver Diskurse“ von klimabezogener Online-Kommunikation. So werden beispielweise prominente Akteur*innen, genutzte Quellen und Narrative analysiert, die die Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation befeuern. Against this backdrop, the final research report produced jointly by ISD Germany, the Hamburg University of Applied Sciences (HAW Hamburg) and the Leibniz Institute for Media Research (HBI) as part of the research project “NOTORIOUS”, examines the cross-platform dissemination of climate-related misinformation and disinformation. Key Findings: Semantic similarity to misinformation or disinformation narratives and the presence of far-right actors in posting clusters are effective indicators for identifying misinformation and disinformation in large datasets. Twitter/X and Telegram are important platforms for climate-related misinformation and disinformation, while Instagram is rather underrepresented. Private individuals, pseudonymous accounts, accounts that primarily share content from other accounts, and party-political accounts are responsible for a large proportion of posts classified as misinformation or disinformation. Both established and alternative media are used as sources: In addition to right-wing alternative media such as “Tichys Einblick” and “Junge Freiheit,” links to other posts on social media platforms are also used, as well as to daily newspapers such as “Die Welt.” Personal attacks and Delayism dominate the narratives and are used more frequently than climate change denial and climate skepticism. Discussions on climate change and climate protection serve as a starting point for more far-reaching criticism of the system by the far right. Methods: Methodologically, this research report developed an approach, which takes into account the connections and interactions between different platforms in order to identify and analyze climate-related disinformation and misinformation narratives. To this end, between 2019 and 2023, 3.3 million posts from Telegram, Instagram, Facebook, and X (formerly Twitter) were collected based on climate-related keywords and further processed using natural language processing methods, language models, similarity networks, and hierarchical clusters. Based on four technical indicators—semantic similarity to known misinformation and disinformation narratives, the presence of far-right actors within the posting clusters, the proportion of Telegram posts within the posting clusters, and a randomly selected sample—38 clusters with 1,484 posts were selected for further quantitative analysis. Nineteen posting clusters were also analyzed qualitatively in terms of the narratives used. The report provides valuable insights into the mechanisms of “destructive discourse” in climate-related online communication. For example, it analyzes prominent actors, sources used, and narratives that fuel the spread of climate-related misinformation and disinformation. |
URI: | https://hdl.handle.net/20.500.12738/17802 | Begutachtungsstatus: | Für diese Version ist aktuell keine Begutachtung geplant | Einrichtung: | Department Information und Medienkommunikation Fakultät Design, Medien und Information |
Dokumenttyp: | Bericht |
Enthalten in den Sammlungen: | Publications without full text |
Zur Langanzeige
Volltext ergänzen
Feedback zu diesem Datensatz
Export
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.