Publisher URL: https://isdgermany.org/destruktive-diskurse-digitale-verbreitung-von-klimabezogener-mis-und-desinformation/
https://web.archive.org/web/20250502154219/https://isdgermany.org/wp-content/uploads/2025/04/2025_03_15-NOTORIOUS-v5-digital.pdf
https://notorious-projekt.de/forschung/destruktive-diskurse-digitale-verbreitung-von-klimabezogener-mis-und-desinformation/
Title: Destruktive Diskurse : digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation ; eine Multiplattformerhebung im Projekt NOTORIOUS
Language: German
Authors: Börgmann, Hanna 
Hammer, Dominik 
Beyer, Jan 
Ziock, Jonas 
Stegers, Fiete  
Keßling, Philipp  
Münch, Felix 
Other : Institute for Strategic Dialogue Germany 
metadata.local.contributorCorporate.other: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 
Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut 
Keywords: Desinformation; Social Media; Klimawandel
Issue Date: 24-Apr-2025
Project: Verbundprojekt: Plattform-übergreifende Identifikation, Monitoring und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformationen - NOTORIOUS - Teilvorhaben: Identifikation von Verbreitungsmustern von Desinformation 
Abstract: 
Vor diesem Hintergrund untersucht der gemeinschaftlich im Rahmen des Forschungsprojektes „NOTORIOUS“ erstellte finale Forschungsbericht des ISD Germany, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) sowie des Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) die plattformübergreifende Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation. Dabei wurden wertvolle methodische und inhaltliche Erkenntnisse generiert.

Zentrale Erkenntnisse

Semantische Ähnlichkeit mit Mis- oder Desinformationsnarrativen und die Präsenz von Rechtsaußen-Akteur*innen in Posting-Clustern sind effektive Indikatoren, um Mis- und Desinformation in großen Datensätzen zu identifizieren. Twitter/X und Telegram sind wichtige Plattformen für klimabezogene Mis- und Desinformation, während Instagram eher unterrepräsentiert ist. Privatpersonen, pseudonyme Accounts und Accounts, die vor allem die Inhalte anderer Accounts teilen, sowie parteipolitische Accounts sind für einen Großteil der als Mis- oder Desinformation eingeordneten Posts verantwortlich. Es werden sowohl etablierte als auch alternative Medien als Quellen genutzt: Neben rechtsalternativen Medien wie „Tichys Einblick” und „Junge Freiheit” werden auch Verlinkungen zu anderen Beiträgen auf Social-Media-Plattformen verwendet sowie zu liberal-konservativ positionierten Tageszeitungen wie „Die Welt“. Persönliche Angriffe und Verzögerungsnarrative dominieren die Erzählungen und werden häufiger genutzt als Klimawandelleugnung und Klimaskepsis. Diskussionen zur Klimawandel und Klimaschutz fungieren als Ansatzpunkt für eine weiterreichende Systemkritik durch Rechtsaußen.

Methode

Methodisch wurde in diesem Forschungsbericht ein Ansatz entwickelt, der die Verbindungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Plattformen berücksichtigt, um klimabezogene Des- und Misinformationsnarrative zu identifizieren und zu analysieren. Dafür sind zwischen 2019 und 2023 auf Basis von klimabezogenen Stichworten 3,3 Millionen Postings von Telegram, Instagram, Facebook und X (ehemals Twitter) gesammelt- und mithilfe von Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung, Sprachmodellen, daraus erstellten Ähnlichkeitsnetzwerken und hierarchischen Clustern weiterverarbeitet worden.

Auf Basis von vier technischen Indikatoren – der semantischen Ähnlichkeit mit bekannten Mis- und Desinformationsnarrativen, der Präsenz von Rechtsaußen-Akteur*innen innerhalb der Posting-Cluster, dem Anteil von Telegram-Postings innerhalb der Posting-Cluster sowie einer zufällig ausgewählten Stichprobe – wurden 38 Cluster mit 1.484 Postings für die weitere quantitative Analyse ausgewählt. 19 Posting-Cluster sind außerdem qualitativ in Bezug auf die verwendeten Narrative analysiert worden.

Der Bericht liefert wertvolle Einblicke in die Mechanismen „Destruktiver Diskurse“ von klimabezogener Online-Kommunikation. So werden beispielweise prominente Akteur*innen, genutzte Quellen und Narrative analysiert, die die Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation befeuern.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17802
Review status: Currently there is no review planned for this version
Institute: Department Information und Medienkommunikation 
Fakultät Design, Medien und Information 
Type: Report
Appears in Collections:Publications without full text

Show full item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Add Files to Item

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.