Fulltext available Open Access
Title: Die Krankenhausreform 2025 als Wegbereiter für Value-Based Healthcare in Deutschland? Eine Analyse des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes und internationaler Best-Practices
Language: German
Authors: Becker, Leon 
Keywords: Value-Based Healthcare; Krankenhausreform 2025; Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz; Patientenorientierung; wertorientierte Versorgung
Issue Date: 4-Aug-2025
Abstract: 
Hintergrund: Die Value-Based Healthcare (VBHC) ist ein Paradigma, das die Patient:innenorientierung und die Kosten-Nutzen-Effizienz in der Gesundheitsversorgung in den Vordergrund stellt. Die Prinzipien der VBHC-Agenda bieten konkrete Lösungsansätze für Herausforderungen, vor denen das deutsche Gesundheitssystem steht. Darunter die hohen Kosten des Gesundheitswesens und die Fehlanreize in der Versorgung. Im Hinblick auf die Krankenhausreform (KHR) 2025, wird untersucht, inwiefern das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) mithilfe seiner Maßnahmen die Prinzipien der VBHC-Agenda in das deutsche Krankenhauswesen integriert. Des Weiteren wird analysiert, welche Erfahrungen internationale Best-Practices mit der Implementierung der VBHC-Agenda bereits gesammelt haben, um davon Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration in Deutschland abzuleiten.
Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage, inwiefern das KHVVG die sechs Schlüsselprinzipien der VBHC-Agenda in seinen Reformvorschlägen berücksichtigt, wurde eine Dokumentenanalyse des Gesetzes mithilfe eines Datenextraktionsrasters durchgeführt. Dabei wurden die Maßnahmen aus dem KHVVG mit den einzelnen Prinzipien abgeglichen. Als zweiter Schritt, wurde eine Literaturanalyse von internationalen Best-Practices durchgeführt. Die Studien wurden ebenso mithilfe eines Datenextraktionsrasters auf ihre Erfahrungen bezüglich der Erfolgsfaktoren bzw. Hindernisse zur Implementierung der VBHC-Agenda untersucht.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse zeigen, dass das KHVVG Teile der VBHC-Agenda in die deutsche Gesundheitsversorgung implementiert. Insbesondere werden die integrierte Versorgung, sowie der Aufbau einer unterstützenden informationstechnologischen (IT) Plattform stark berücksichtigt. Andere Prinzipien, wie die Ergebnis- und Kostenmessung finden bisher noch wenig Beachtung. Die Ergebnisse der Best-Practice-Analyse verdeutlichen unter anderem die Wichtigkeit, einer schrittweisen Einführung des Paradigmas, sowie einer langfristigen politischen Unterstützung.
Diskussion: Die KHR 2025 kann als Meilenstein für die wertorientierte Versorgung in Deutschland angesehen werden, da sie einige zentrale Elemente der VBHC-Agenda im deutschen Gesundheitssystem integriert. Trotz dessen bleiben andere wichtige VBHC-Prinzipien unberücksichtigt. Die Erfahrungen der internationalen Best-Practices können als eine Orientierung für die Integration der VBHC in Deutschland dienen. Aus ihren Erkenntnissen konnten im Rahmen dieser Arbeit wertvolle Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung abgeleitet werden. Insgesamt schafft das KHVVG eine solide Grundlage für die Integration und Weiterentwicklung der wertorientierten Versorgung in deutschen Krankenhäusern. Mithilfe der Handlungsempfehlungen kann die Integration des VBHC-Paradigmas in Deutschland zukünftig vorangetrieben werden.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17818
Institute: Fakultät Life Sciences 
Department Gesundheitswissenschaften 
Type: Thesis
Thesis type: Bachelor Thesis
Advisor: Zöllner, York Francis 
Referee: Rippmann, Konrad 
Appears in Collections:Theses

Files in This Item:
Show full item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.