Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorWöhlke, Sabine-
dc.contributor.authorWaller, Lara-
dc.date.accessioned2025-07-11T05:05:25Z-
dc.date.available2025-07-11T05:05:25Z-
dc.date.created2025-03-19-
dc.date.issued2025-07-11-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17857-
dc.description.abstractHintergrund: Der demografische Wandel in Deutschland erhöht den Bedarf an Palliativversorgung, die in die allgemeine (APV) und spezialisierte Palliativversorgung (SPV) unterteilt wird. Belastungen und Bewältigungsstrategien in beiden Bereichen wurden bislang nur wenig miteinander verglichen. Diese Arbeit untersucht daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegekräften in der APV und SPV. Methoden: Es wurden vier halbstrukturierte Interviews mit Pflegekräften aus beiden Versorgungsbereichen leitfadengestützt durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mit der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker unter Verwendung von MAXQDA Version 2022. Ergebnisse: Zentrale Belastungen in beiden Bereichen waren die Begleitung von An- und Zugehörigen und ethische Dilemmata bei Therapieentscheidungen. Strukturelle Belastungen wurden vor allem in der APV genannt. Die häufigsten Bewältigungsstrategien waren die Teamarbeit, eine emotionale Distanzierung und Selbstfürsorge. Zudem betonten die Pflegekräfte die Bedeutung der Akzeptanz des Todes als natürlichen Teil des Lebens, was zu einer positiven Veränderung ihrer Lebenseinstellung führte. Diskussion und Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse stimmen überwiegend mit früheren Studien überein, besonders hinsichtlich der Belastung durch die An- und Zugehörigenbegleitung. Unterschiede zeigen sich in der Belastung durch Therapieentscheidungen, die in anderen Studien nur wenig Beachtung findet. In der SPV überwiegen emotionale Belastungen, während in der APV strukturelle Belastungen dominieren. Besonders in der APV bestehen noch Forschungslücken bezüglich der Bewältigungsstrategien, weshalb zukünftige Studien hier ansetzen sollten.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectPalliativversorgungen_US
dc.subjectEmotionale Belastungen_US
dc.subjectTeamarbeiten_US
dc.subjectSelbstfürsorgeen_US
dc.subject.ddc610: Medizinen_US
dc.titleEmotionale Herausforderungen und Resilienz in der Palliativversorgung : eine qualitative Untersuchungde
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeBuchcik, Johanna-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-215582-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.creatorGNDWaller, Lara-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDWöhlke, Sabine-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidWaller, Lara-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.