Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Titel: Lebensmittelverschwendung in Deutschland : Eine Analyse und Bilanz der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (2019) nach fünf Jahren und Diskussion möglicher Maßnahmen zur Beseitigung identifizierter Schwächen
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Reidock, Maya Louisa 
Erscheinungsdatum: 11-Jul-2025
Zusammenfassung: 
Lebensmittelverschwendung stellt ein bedeutendes Problem in Deutschland dar, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen umfasst. Die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, eingeführt 2019, verfolgt das Ziel, Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verringern und die Abfallmengen auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 zu halbieren. Diese Arbeit untersucht fünf Jahre nach Einführung der Strategie, inwieweit diese Zielsetzungen erreicht wurden und welche strukturellen sowie rechtlichen Defizite bestehen. Ein methodisch gemischter Ansatz wurde gewählt, der quantitative Daten, das öffentliche Interesse und externe Bewertungen kombiniert. Als interne Indikatoren dienen die Entwicklung der Lebensmittelabfallzahlen (SDG-Indikator 12.3) und das Suchinteresse, gemessen mittels Google Trends. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Gesamtabfallzahlen in einigen Bereichen nur moderat verändert haben, während insbesondere in privaten Haushalten kaum Fortschritte erzielt wurden. Parallel dazu deuten die Google Trends-Daten auf ein schwankendes, nicht gefestigtes öffentliches Interesse hin, was auf eine unzureichende Sensibilisierung der Bevölkerung schließen lässt. Zur Erweiterung der internen Erfolgsmessungen wurden externe Perspektiven einbezogen: Das Bilanzpapier des Bündnisses Lebensmittelrettung liefert eine direkte, kritische Bewertung der bisherigen Strategieumsetzung, während ein ergänzendes Rechtsgutachten detaillierte rechtliche und steuerliche Aspekte analysiert, um Lücken in den bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit der Diskussion weiterführender Maßnahmen, zu denen auch die Etablierung einer „Nationalen Plattform für Lebensmittelrettung“ gehört, die durch Bündelung verbindlicher politischer Vorgaben und notwendiger rechtlicher Anpassungen einen kombinierten Ansatz realisiert und so eine nachhaltigere Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ermöglicht. Die Ergebnisse unterstreichen, dass eine Reduzierung der Lebensmittelverschwendung einen multidimensionalen Ansatz erfordert, der regulatorische Vorgaben, gesellschaftliche Sensibilisierung und sektorübergreifende Kooperation vereint.

Food waste is a significant problem in Germany, presenting ecological, social, and economic challenges. The National Strategy for Reducing Food Waste, introduced in 2019, aims to decrease waste along the entire value chain and to halve it at the retail and consumer levels by 2030. This study examines, five years after implementation, whether these objectives have been achieved and what structural as well as legal deficits remain. A mixed-methods approach was employed, combining quantitative data, public perception, and external evaluations. Internal indicators include the development of food waste figures (SDG Indicator 12.3) and search interest measured via Google Trends. The results show that overall waste figures have changed only moderately in some sectors, while progress in private households has been minimal. In parallel, Google Trends data reveal fluctuating, not solidified public interest, suggesting insufficient public awareness. Furthermore, households remain a primary source of food waste, underscoring the need for targeted consumer awareness and improved data collection efforts. To complement internal performance measures, external perspectives were incorporated: the Food Rescue Alliance's balance sheet report provides a direct, critical assessment of the strategy’s implementation, while a supplementary legal report analyzes legal and fiscal aspects, identifying gaps in existing frameworks and potential areas for improvement. The study concludes with further measures, including a “National Food Rescue Platform” that integrates binding political directives and necessary legal adjustments for a more sustainable reduction in food waste. The results underscore that reducing food waste requires a multidimensional approach uniting regulatory mandates, public awareness, and cross-sector cooperation.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17865
Einrichtung: Fakultät Life Sciences 
Department Ökotrophologie 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Holle, Martin 
Gutachter*in der Arbeit: Riehn, Katharina 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Zur Langanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.