Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFlothow, Annegret-
dc.contributor.authorWegemund, Laura-
dc.date.accessioned2025-07-11T10:18:08Z-
dc.date.available2025-07-11T10:18:08Z-
dc.date.created2025-03-28-
dc.date.issued2025-07-11-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/17868-
dc.description.abstractHintergrund: Adipositas stellt weltweit eine erhebliche gesundheitliche Herausforderung dar. Neben zahlreichen körperlichen Begleiterkrankungen sind auch psychologische Faktoren wie Stress und das Essverhalten entscheidend für ein langfristiges Gewichtsmanagement. Achtsamkeitsinterventionen haben sich als vielversprechender Ansatz zur Selbstregulation und Stressbewältigung herausgestellt. Diese Arbeit untersucht die Auswirkung achtsamkeitsbasierter Ansätze in der Adipositastherapie. Methodik: In der Datenbank PubMed wurde eine systematische Literaturrecherche nach randomisierten kontrollierten Studien durchgeführt, die Achtsamkeitsinterventionen im Zusammenhang mit dem Gewichtsmanagement bei adipösen Probanden untersuchten. Die Auswahl erfolgte anhand vordefinierter Ein- und Ausschlusskriterien. Insgesamt wurden 61 potenzielle Studien gefunden und fünf Studien eingeschlossen. Ergebnisse: Die Studien zeigten, dass Achtsamkeitsinterventionen positive Effekte auf das Essverhalten und die Selbstregulation haben. Während in einigen Studien ein signifikanter Gewichtsverlust festgestellt werden konnte, führten beobachtete Ergebnisse von anderen Studien zu einer Verbesserung im Binge-Eating, emotionalem Essen und der Stressbewältigung. Daher ist die Integration von Achtsamkeit in einer Kombination zu bestehenden Therapieprogrammen mit einer Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenskomponente vielversprechend. Diskussion: Als Ergänzung in der Adipositastherapie könnten achtsamkeitsbasierte Interventionen das Bewusstsein für das Essverhalten und die Stressreduktion stärken. Langfristige Effekte sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Künftige Studien sollten daher Interventionen mit größeren und heterogeneren Stichproben berücksichtigen, um die Effektivität weiter zu bestätigen. Darüber hinaus eignet sich Achtsamkeit nicht als alleinige Methode zur Gewichtsreduktion, sondern sollte vorrangig als unterstützendes Element in der Therapie angesehen werden.de
dc.description.abstractBackground: Obesity represents a significant global health challenge. In addition to numerous physical comorbidities, psychological factors such as stress and eating behavior are crucial for long-term weight management. Mindfulness interventions have been shown to be a promising approach for self-regulation and stress management. This paper examines the impact of mindfulness-based approaches in obesity therapy. Methods: A systematic literature search was conducted in the PubMed database for randomized controlled trials investigating mindfulness interventions in the context of weight management in obese individuals. The selection was based on predefined inclusion and exclusion criteria. A total of 61 potential studies were identified and five studies were included in the final analysis. Results: The studies demonstrated that mindfulness interventions have positive effects on eating behavior and self-regulation. While some studies reported significant weight loss, others primarily observed improvements in binge-eating, emotional eating, and stress management. Therefore, integrating mindfulness into existing therapy programs particularly in combination with nutritional, physical activity, and behavioral components appears to be promising. Discussion: As a complementary approach in obesity therapy, mindfulness-based interventions could increase awareness of eating behavior and stress reduction. However, long-term effects have not yet been sufficiently researched. Future studies should focus on interventions with larger and more diverse sample populations to further confirm their effectiveness. Moreover, mindfulness should not be considered a standalone weight-loss method but rather as a supportive element in therapy.en
dc.language.isodeen_US
dc.subject.ddc610: Medizinen_US
dc.titleEine systematische Literaturrecherche zu Achtsamkeit und Adipositas : Auswirkung auf das Gewichtsmanagementde
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Ökotrophologieen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeWegmann, Christoph-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-215668-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Ökotrophologieen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.creatorGNDWegemund, Laura-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDFlothow, Annegret-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidWegemund, Laura-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Zur Kurzanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.