Fulltext available Open Access
Title: Visuelles Biofeedback in der Austrittsphase : Auswirkungen der Betrachtung von Echtzeitbildern des Kindes im Geburtskanal auf peri- und postpartale Outcomes im Vergleich zur vaginalen Untersuchung und Anleitung
Language: German
Authors: Meier, Laura Ilia 
Issue Date: 25-Jul-2025
Abstract: 
Hintergrund Bildgebende Hilfsmittel bergen Potenzial als Ressource visuellen Biofeedbacks für gebärende Personen. In Anbetracht vielschichtiger Veränderungsprozesse in der Austrittsphase scheint der ganzheitliche Ansatz zur Selbstregulation vielversprechend. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Evidenzlage zu Auswirkungen visuellen Biofeedbacks in der Austrittsphase auf peri- und postpartale Endpunkte.
Methode Neun quantitative Primärstudien aus dem Publikationszeitraum 2010 bis 2024 mit interventionellem oder beobachtendem Charakter wurden nach einer systematischen Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, CINAHL und Scopus sowie der ergänzenden Zitationssuche eingeschlossen. Nach der kritischen Analyse wurden inhaltliche Hauptkategorien identifiziert.
Ergebnisse Die Studien von niedriger bis moderater Qualität nutzten Bildgebung durch Geburtsspiegel, Geburtskameras oder transperinealen Ultraschall und zeigen eine Steigerung des Angle of Progression durch visuelles Biofeedback und divergierende Ergebnisse zur Dauer der aktiven oder gesamten Austrittsphase. Einflüsse auf den Geburtsmodus, neonatale Endpunkte, das Kontrollgefühl unter Geburt und die Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis werden nicht nachgewiesen, Ergebnisse hinsichtlich Geburtsverletzungen variieren. Erste Hinweise sprechen für stärkere Verbundenheitsgefühle gebärender Personen zum Neugeborenen und reduzierte posttraumatische Stresssymptome nach Biofeedback in der Austrittsphase. Zur Intervention liegen mehrheitlich positive Erfahrungsberichte vor.
Diskussion Die Evidenzlage zu visuellem Biofeedback in der Austrittsphase ist durch heterogene Ergebnisse und erschwerte Vergleichbarkeit eingeschlossener Studien geprägt. Die Einschätzung der klinischen Relevanz effizienteren Pressens ist in Anbetracht unklarer Auswirkungen auf die Dauer der Austrittsphase und gesundheitliche Folgen für gebärende Personen und Neugeborene erschwert.
Schlussfolgerung Bei ersten Anhaltspunkten zur Wirksamkeit ist hebammenwissenschaftliche Beteiligung zur umfassenderen empirischen Prüfung des Nutzens von visuellem Biofeedback in der Austrittsphase erstrebenswert. Aus- und Weiterbildungen sowie die Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen sind zur Implementierung durch Hebammen notwendig.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/17915
Institute: Fakultät Wirtschaft und Soziales 
Department Pflege und Management 
Type: Thesis
Thesis type: Bachelor Thesis
Advisor: Diemert, Anke 
Referee: Schmittinger, Janne 
Appears in Collections:Theses

Files in This Item:
File Description SizeFormat
Visuelles Biofeedback in der Austrittsphase_BA.pdf17.42 MBAdobe PDFView/Open
Show full item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.