Verlagslink: https://purl.org/dglr/bericht1998-10
Titel: Bewertung von Flugzeugen : DOC, LCC, Kommunalität, Reichweitenflexibilität ; wie lautet die neue Formel der Flugzeugbewertung? ; Tagungsband ; Workshop, DGLR-Fachausschuß S2 Luftfahrtsysteme ; 26./27. Oktober 1998, TU München - Fakultät Maschinenwesen
Sprache: Deutsch
Herausgeber*In: Scholz, Dieter  
Schmitt, Dieter 
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V. 
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. Fachbereich S2 Bemannte Luftfahrzeuge 
Schlagwörter: Luftfahrt; Flugzeug; Verkehrsflugzeug; Passagierflugzeug; Passagier; Flugzeugkabine; Flugzeugsysteme; Flugzeughersteller; Triebwerkshersteller; Ausrüstungsindustrie; Luftverkehrsgesellschaft; Bewertung; Flugzeugbewertung; Betriebskosten; Direct Operating Cost; DOC; LCC; Kommunalität; Cockpit-Kommunalität; Reichweite; Reichweitenflexibilität; Familienkonzept; Komfort; Emissionen; Lärm; Lärmemissionen; Kraftstoffverbrauch; CO2; Wirtschaftlichkeit; Key Buying Factors; Added Value; evaluation
Erscheinungsdatum: 1998
Verlag: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e. V.
Teil der Schriftenreihe: DGLR-Bericht 
Bandangabe: 1998-10
metadata.datacite.relation.HasPart: 10.48441/4427.2786
Konferenz: Bewertung von Flugzeugen : DOC, LCC, Kommunalität, Reichweitenflexibilität – Wie lautet die neue Formel der Flugzeugbewertung? 1998 
Zusammenfassung: 
Mit dem Thema "Flugzeugbewertung" wird ein schwieriges und sehr unterschiedlich behandeltes Thema aufgegriffen. Bisher galt die Methode der "direkten Betriebskosten" – im Englischen unter der Bezeichnung "Direct Operating Cost" als DOC abgekürzt – als die beste Vergleichsmethode zur Bewertung von Flugzeugen. Aber in den letzten Jahren sind auch viele neue Faktoren hinzugekommen, die nicht in den DOC erfaßt sind, aber für Hersteller und Kunden als wichtige Verkaufsargumente dargelegt werden. Dazu zählen die Begriffe Reichweitenflexibilität, Familienkonzept, Komfort, Lärmemissionen und Cockpit-Kommunalität. Es gibt aber nur wenige Anhaltspunkte, wie diese Begriffe bewertet werden können und wie sie als Zusatzfaktoren in eine neue Bewertungsmethodik einfließen sollen. Beteiligte aus der Industrie (Flugzeughersteller, Triebwerkshersteller, Luftverkehrsgesellschaft) aus der Großforschung und von Hochschulen bringen ihre Sichtweise ein.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/18004
DOI: 10.48441/4427.2726
ISSN: 0178-6326
Ausgabe / Version: Online-Version
Begutachtungsstatus: Für diese Version ist aktuell keine Begutachtung geplant
Einrichtung: Forschungsgruppe Flugzeugentwurf und -systeme (AERO) 
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau 
Fakultät Technik und Informatik 
Dokumenttyp: Konferenzband
Hinweise zur Quelle: SCHOLZ, Dieter, SCHMITT, Dieter (Hrsg.), 1998. Bewertung von Flugzeugen : DOC, LCC, Kommunalität, Reichweitenflexibilität – Wie lautet die neue Formel der Flugzeugbewertung? Workshop, DGLR-Fachbereich S2 Luftfahrtsysteme (TU München, Fakultät Maschinenwesen, Garching, 26./27. Oktober 1998). Verfügbar unter: https://doi.org/10.48441/4427.2726
Enthalten in den Sammlungen:Publications with full text

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
DGLR-Bericht_1998-10_Bewertung_von_Flugzeugen.pdf14.43 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons