Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48441/4427.2727
DC FieldValueLanguage
dc.date.accessioned2025-08-28T09:27:42Z-
dc.date.available2025-08-28T09:27:42Z-
dc.date.issued1995-
dc.identifier.issn0178-6326en_US
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/18009-
dc.description.abstractAus den Vorträgen und der Diskussion des Workshops können folgende Ergebnisse festgehalten werden: Es wurden vier verschiedene und vollständige Flugzeugentwurfsprogramme vorgestellt (POP/MIDAS von DASA-LA, MIDAS von DASA-LM, CAPDA von PACE/TU Berlin und PrADO von der TU Braunschweig), wobei alle Programme im Wesentlichen eine offene Struktur, flexible Methoden und statistische Verfahren für die Teilelemente zulassen. Zu ihrer weiteren Vervollständigung ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung nötig, sowie eine Kalibrierung mit existierenden Entwürfen. Insbesondere ist die Kalibrierung für Hochschulprogramme wünschenswert. Für neue Konfigurationen sind diese Programme mit ihren physikalisch/technischen Ansätzen wichtig. Bei Weiterentwicklung von bestehenden Flugzeugfamilien im zivilen oder militärischen Bereich benutzt die Industrie ihre große Datenbank zur Feinabstimmung der Konfiguration. Die meisten Programme gehen von einer sehr gut fundierten aerodynamischen Entwurfsbasis aus. Struktur- und Gewichtsabschätzungen haben meist nicht die gleiche Detailtiefe. Aeroelastische und Flatteruntersuchungen sind noch nicht oder nur ungenügend in den Entwurfsprogrammen enthalten. Hier besteht aber ein sehr starker Handlungsbedarf insbesondere bei großen Transportflugzeugen. Die Entwurfsanforderungen sind meist wesentlich unklarer formuliert, so dass die technische Auslegung eine Menge von weichen Kriterien wie Reichweitenflexibilität, Kommonalität, Komfortstandard oder geringe Betriebskosten berücksichtigen muss.de
dc.language.isodeen_US
dc.publisherDeutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e. V.en_US
dc.subjectLuftfahrten_US
dc.subjectFlugzeugen_US
dc.subjectVerkehrsflugzeugen_US
dc.subjectTransportflugzeugen_US
dc.subjectPassagierflugzeugen_US
dc.subjectFlugzeugentwurfen_US
dc.subjectProgrammen_US
dc.subjectFlugzeugentwurfsprogrammen_US
dc.subjectPOPen_US
dc.subjectMIDASen_US
dc.subjectCAPDAen_US
dc.subjectPrADOen_US
dc.subjectStrukturkonstruktionen_US
dc.subjectFlugzeugherstelleren_US
dc.subjectTriebwerksherstelleren_US
dc.subjectAusrüstungsindustrieen_US
dc.subjectLuftverkehrsgesellschaften_US
dc.subjectBewertungen_US
dc.subjectFlugzeugbewertungen_US
dc.subjectWirtschaftlichkeiten_US
dc.subjectBetriebskostenen_US
dc.subjectDirect Operating Costen_US
dc.subjectDOCen_US
dc.subjectKommunalitäten_US
dc.subjectReichweiteen_US
dc.subjectReichweitenflexibilitäten_US
dc.subjectFamilienkonzepten_US
dc.subjectKomforten_US
dc.subjectEmissionenen_US
dc.subjectLärmen_US
dc.subjectKraftstoffverbrauchen_US
dc.subjectCO2en_US
dc.subjectanalytische Verfahrenen_US
dc.subjectstatistische Verfahrenen_US
dc.subjectnumerische Verfahrenen_US
dc.subjectKalibrierungen_US
dc.subjectAerodynamiken_US
dc.subjectMasseen_US
dc.subjectGewichten_US
dc.subjectAbschätzungen_US
dc.subjectAeroelastiken_US
dc.subjectFlatternen_US
dc.subjectFlügelen_US
dc.subjectRumpfen_US
dc.subjectLeitwerken_US
dc.subjectFahrwerken_US
dc.subjectFlugzeugsystemeen_US
dc.subjectFlugsteuerungen_US
dc.subjectKonfigurationen_US
dc.subjectDreiseitenansichten_US
dc.subjectSyntheseen_US
dc.subjectOptimierungen_US
dc.subjectmultidisziplinären_US
dc.subjectWiderstanden_US
dc.subjectAuftrieben_US
dc.subjecttransonischen_US
dc.subjectÜberschallen_US
dc.subjectHyperschallen_US
dc.subjectaviationen_US
dc.subjectaircraften_US
dc.subjectdesignen_US
dc.subject.ddc620: Ingenieurwissenschaftenen_US
dc.titleEntwicklungswerkzeuge zur Flugzeugauslegung : Workshop ; Technologiezentrum Hamburg-Finkenwerder, 13. November 1995 ; Tagungsbandde
dc.typeProceedingsen_US
dc.relation.conferenceEntwicklungswerkzeuge zur Flugzeugauslegung 1995en_US
dc.identifier.doi10.48441/4427.2727-
dc.description.versionNonPeerRevieweden_US
local.contributorCorporate.editorDeutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V.-
local.contributorCorporate.editorDeutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. Fachausschuss S2.1 Starrflügler-
local.contributorPerson.editorScholz, Dieter-
local.contributorPerson.editorSchmitt, Dieter-
local.contributorPerson.otherKraus, Werner-
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-217573-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteTechnische Universität Hamburg. Institut für Flugzeug-Systemtechniken_US
tuhh.publication.instituteTechnische Universität Hamburgen_US
tuhh.publisher.doi10.15480/882.1356-
tuhh.relation.ispartofseriesDGLR-Berichten_US
tuhh.relation.ispartofseriesnumber1995-11en_US
tuhh.type.opusProceedings (Komplette Ausgabe einer Konferenz etc.)-
tuhh.type.rdmtrue-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en_US
dc.type.casraiBook-
dc.type.diniconferenceObject-
dc.type.driverconferenceObject-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dcterms.DCMITypeText-
datacite.relation.HasPartdoi:10.48441/4427.2784-
tuhh.version.editionOnline-Versionen_US
local.comment.externalSCHOLZ, Dieter, SCHMITT, Dieter (Hrsg.), 1995. Entwicklungswerkzeuge zur Flugzeugauslegung. Workshop, DGLR-Fachausschuss S2.1 Starrflügelsysteme (TU Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Flugzeugsystemtechnik, Technologiezentrum Hamburg-Finkenwerder, 13. November 1995). Verfügbar unter: https://doi.org/10.48441/4427.2727en_US
tuhh.apc.statusfalseen_US
item.cerifentitytypePublications-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.grantfulltextopen-
item.openairetypeProceedings-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_5794-
item.tuhhseriesidDGLR-Bericht-
item.seriesrefDGLR-Bericht;1995-11-
Appears in Collections:Publications with full text
Files in This Item:
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons