Verlagslink: | https://hl.publia.org/hl/article/view/12 | Verlagslink DOI: | 10.63098/hl.2025.1.12 | Titel: | Coachingorientierte Lehre : Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen | Sonstige Titel: | Coaching-oriented teaching : learning together, growing together | Sprache: | Deutsch | Autorenschaft: | Stelldinger, Peer ![]() |
Schlagwörter: | Coachingorientierte Lehre; Partizipatives Lernen; Intrinsische Motivation; Leistungskontrolle; Theoretische Grundlagenveranstaltungen; Coaching-orientated teaching; participative learning; intrinsic motivation; performance monitoring; theoretical foundation courses | Erscheinungsdatum: | 29-Aug-2025 | Verlag: | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Zeitschrift oder Schriftenreihe: | Horizont Lehre, Perspektiven und Wege | Zeitschriftenband: | 1 | Zeitschriftenausgabe: | 1 | Zusammenfassung: | In technischen Studiengängen stellen theoretische Grundlagenveranstaltungen häufig eine besondere Herausforderung für Studierende dar. Für diesen Zweck wurde an der HAW Hamburg ein coachingorientiertes Lehrkonzept in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den Studierenden entworfen und weiterentwickelt. Das Konzept setzt auf aktive Begleitung, Selbstbestimmung und intrinsische Motivation. Der Fokus liegt auf kollaborativem Arbeiten, Feedbackkultur und einem Punktesystem, das nicht die Korrektheit von Beiträgen, sondern die aktive Mitarbeit und Reflexion der Studierenden belohnt und Freiheit bei der Wahl verwendeter Lösungswege lässt. Erste Erfahrungen zeigen einen hohen Lernerfolg und eine positive Resonanz der Studierenden ohne Senkung der Anforderungen. Das Konzept bietet vielversprechende Ansätze zur Verbesserung des Lernerfolgs auch in weiteren Lehrveranstaltungen. In technical degree programmes, theoretical foundation courses often pose a particular challenge for students. For this purpose, the author developed a coaching-oriented teaching concept at HAW Hamburg that focuses on active support, self-determination and intrinsic motivation. The focus is on collaborative work, a feedback culture and a points system that does not reward the correctness of contributions, but rather the active participation and reflection of students and allows freedom in the choice of solutions used. Initial experiences show a high level of learning success and a positive response from students without lowering the requirements. The concept offers promising approaches for improving learning success in other courses as well. |
URI: | https://hdl.handle.net/20.500.12738/18109 | ISSN: | 3052-1408 | Begutachtungsstatus: | Diese Version hat ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen (Peer Review) | Einrichtung: | Forschungs- und Transferzentrum Smart Systems Department Informatik Fakultät Technik und Informatik |
Dokumenttyp: | Zeitschriftenbeitrag | Hinweise zur Quelle: | Die URL/DOI "https://doi.org/10.63098/hl.2025.1.12" lässt sich bisher nicht resolven (Stand: 01.09.2025). |
Enthalten in den Sammlungen: | Publications without full text |
Zur Langanzeige
Volltext ergänzen
Feedback zu diesem Datensatz
Export
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons