Publisher DOI: 10.1007/s11553-025-01250-3
Title: Sorgende Gemeinschaft als Versorgungsmodell für pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen : ein Scoping Review
Other Titles: Caring community as a model for care and support for people in need of care : a scoping review
Language: German
Authors: Jürgensen, Ivonne-Nadine  
Nock, Annike Morgane  
Glüsing, Oliver 
Röh, Dieter  
Petersen-Ewert, Corinna  
Keywords: Care; Communication; Digital Technologies; Framework; Social Connectivity
Issue Date: 21-Jul-2025
Publisher: Springer
Journal or Series Name: Prävention und Gesundheitsförderung 
Volume: :tba
Issue: :tba
Abstract: 
Einleitung: Das Konzept der Sorgenden Gemeinschaft beschreibt einen Ansatz, bei dem nicht nur professionelle Pflegekräfte, sondern Familien, Nachbar:innen, Ehrenamtliche, lokale Organisationen und Kommunen gemeinsam Verantwortung für ältere oder unterstützungsbedürftige Menschen übernehmen. Digitale Technologien können dabei die Vernetzung und Kommunikation erleichtern sowie Zusammenarbeit über Quartiersgrenzen hinweg ermöglichen. Methode: Zur Auswertung der Forschungsliteratur wurde ein Scoping Review nach dem Joanna Briggs Institute durchgeführt. Die systematische Suche erfolgte in vier wissenschaftlichen Datenbanken sowie Google Scholar und Semantic Scholar. Eingeschlossen wurden Publikationen ab 2017 in deutscher oder englischer Sprache, die pflege- oder unterstützungsbedürftige Menschen und digitale Technologien zur Vernetzung innerhalb Sorgender Gemeinschaften thematisierten. Artikel, von denen nur Abstracts vorlagen, wurden ausgeschlossen. Die Recherche erfolgte anhand der PCC-Elemente: (1) Pflegepersonen, (2) Pflege- oder unterstützungsbedürftige Menschen, (3) Sorgende Gemeinschaften, (4) Digitale Technologien. Ergebnisse: Insgesamt wurden n = 105 Publikationen geprüft. Davon konnten n = 20 Publikationen in die Scoping-Überprüfung einbezogen werden. 15 Publikationen behandelten Modelle und Rahmenbedingungen von Sorgenden Gemeinschaften. 5 Artikel thematisierten digitale Technologien und Anwendungen für die Kommunikation und Vernetzung. Keine der Publikationen liefert Informationen über die Besonderheiten von Menschen mit Behinderungen. Schlussfolgerung: Es bestehen vielfältige Modelle und Rahmenbedingungen Sorgender Gemeinschaften. Die konzeptionelle Vielfalt und heterogenen Strukturen erschweren einen Vergleich der Modelle und ihrer Voraussetzungen. Partizipation, Governance und gemeinsame Verantwortung werden als zentrale Erfolgsfaktoren für die Implementierung beschrieben. Insgesamt lässt sich im deutschsprachigen Raum ein Trend hin zu partizipativen und gemeinwesenorientierten Versorgungsansätzen für unterstützungsbedürftige Menschen feststellen, die formelle und informelle Sorgeakteure miteinander vernetzen, wobei digitale Technologien die Kommunikation und Zusammenarbeit wesentlich unterstützen können.

Introduction: The concept of “caring communities” describes an approach in which responsibility for elderly or care-dependent individuals is shared not only by professional caregivers but also by families, neighbors, volunteers, local organizations, and municipal authorities. Digital technologies can facilitate networking and communication within these communities, enabling collaboration across neighborhood boundaries. Methods: To explore and map the scope of the existing literature, a scoping review was conducted following the Joanna Briggs Institute (JBI) methodology for scoping reviews. A systematic search was carried out in four scientific databases, as well as in Google Scholar and Semantic Scholar. Inclusion criteria comprised publications in German or English from 2017 onward, addressing care-dependent individuals and digital technologies facilitating networking within caring communities. Publications limited to abstracts were excluded. The search strategy was structured using PCC elements: (1) caregivers, (2) individuals needing care, (3) caring communities, and (4) digital technologies. Results: A total of 105 publications were screened, of which 20 were included in the scoping review. Fifteen publications addressed models and contextual conditions of caring communities, while five articles focused specifically on digital technologies and applications in communication and networking. None of the publications provided specific information concerning the needs of individuals with disabilities. Conclusion: A variety of models of caring communities and their contextual conditions were identified. The conceptual diversity and heterogeneous structures make it difficult to compare the models and their prerequisites. Participation, governance, and shared responsibility are described as key success factors for implementation. Overall, there is an identifiable trend in German-speaking countries toward participatory, community-oriented care approaches for individuals with support needs, aiming to network formal and informal caregivers. Digital technologies have the potential to significantly enhance communication and collaboration within these networks.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/18215
ISSN: 1861-6763
Review status: This version was peer reviewed (peer review)
Institute: Department Pflege und Management 
Department Soziale Arbeit 
Fakultät Wirtschaft und Soziales 
Type: Article
Appears in Collections:Publications without full text

Show full item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Add Files to Item

Note about this record


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons