Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorFrank, Carsten-
dc.contributor.authorSuarez Bergmann, Felix-
dc.date.accessioned2025-10-01T11:42:17Z-
dc.date.available2025-10-01T11:42:17Z-
dc.date.created2025-06-26-
dc.date.issued2025-10-01-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/18248-
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit widmet sich den zunehmenden neuen einsatztaktischen Herausforderungen für die Feuerwehr, die sich aus der Verbreitung elektronischer Kleinstfahrzeuge (eKF) ergeben. Der Fokus liegt dabei auf den Risiken von Bränden durch Lithium-Ionen-Batterien (LIB), die durch ihre hohe Energiedichte, schnelle Brandausbreitung und die Freisetzung toxischer Gase eine besondere Gefährdung darstellen. Ziel der Arbeit ist, die spezifischen Brandrisiken in eKF zu analysieren und darauf aufbauend praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Feuerwehren zu entwickeln. Die Methodik basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche, der Analyse einsatztaktischer Unterlagen deutscher Feuerwehrschulen sowie der Auswertung realer Einsatzberichte. Die Ergebnisse zeigen Defizite in der Ausbildung, uneinheitliche Vorgehensweisen im Einsatz sowie unterschiedliche Wirksamkeit bekannter Löschmethoden. Wasserbasierte Kühlung erwies sich als besonders effektiv, während andere Löschmittel teils erhebliche Einschränkungen aufwiesen. Als zentrale Handlungsempfehlung wurde ein praxisorientiertes Feuerwehr-Dokument (PFD) entworfen, dass Einsatzkräften eine strukturierte Entscheidungs- und Handlungsgrundlage bietet. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf regulatorische Maßnahmen und weiteren Forschungsbedarf zur Risikominimierung im Umgang mit LIB-Bränden in eKF.de
dc.language.isodeen_US
dc.subject.ddc600: Techniken_US
dc.titleLithium-Ionen-Akku-Brände in elektronischen Kleinstfahrzeugen Entwicklung von Einsatztaktiken für Feuerwehrende
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Medizintechniken_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeWiedemann, Markus-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-220907-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Medizintechniken_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.languageiso639-1de-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDFrank, Carsten-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.creatorOrcidSuarez Bergmann, Felix-
item.cerifentitytypePublications-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDSuarez Bergmann, Felix-
item.grantfulltextopen-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.