Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHörmann, Frank-
dc.contributor.authorRichter, Lara-
dc.date.accessioned2025-10-01T12:04:07Z-
dc.date.available2025-10-01T12:04:07Z-
dc.date.created2025-07-17-
dc.date.issued2025-10-01-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/18249-
dc.description.abstractDie Vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption einer Funktion Lagedienstführer im Kontext der BMW Sicherheitsleitstelle unter dem weiteren Gesichtspunkt des betrieblichen Krisenmanagements. Das Ziel ist das Herausarbeiten der Aufgaben, Anforderungen und Qualifikationen eines Lagedienstführers. Die Rolle, die dieser im aufwachsenden Krisenmanagement einnehmen kann, sowie weitere Rahmenbedingungen für eine Konzeption der Funktion sollen beleuchtet werden. Anschließend soll aus den erlangten Erkenntnissen ein Konzept für die BMW-interne Sicherheitsleitstelle erstellt werden. Die Erkenntnisse zur Beantwortung der Forschungsfragen, werden durch zwei methodische Vorgehensweise erlangt. Durch eine systematische Literaturrecherche wird der theoretische Bereich beleuchtet. Mit Hilfe der leitfadengestützten Experteninterviews, sollen praxisnahe Einblicke im Umgang mit einer Funktion Lagedienstführer in anderen Leitstellen betrachtet werden. Aus den erworbenen Kenntnissen der methodischen Verfahren konnte ein grundlegendes Konzept für die Einführung der Funktion Lagedienstführer in der BMW Sicherheitsleitstelle entwickelt werden. Zentrale Aufgaben, Anforderungen, Qualifikationen und Rahmenbedingungen konnten eruiert werden. Die Rolle der Lagedienstführers im aufwachsenden Krisenmanagement konnte weitestgehend eingegliedert werden. Die dargestellten Ergebnisse bieten potenziell auch anderen Organisationen mit vergleichbarer Ausgangslage einen Erkenntnisgewinn für die Weiterentwicklung eigener Leitstellekonzepte.de
dc.language.isodeen_US
dc.subject.ddc650: Managementen_US
dc.titleKonzeption der Funktion Lagedienstführer/in bei der BMW Werkfeuerwehr München als Weichensteller einer aufwachsenden betrieblichen Krisenmanagementorganisationde
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Medizintechniken_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeHerbe, Sebastian-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-220913-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Medizintechniken_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.languageiso639-1de-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDHörmann, Frank-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.creatorOrcidRichter, Lara-
item.cerifentitytypePublications-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDRichter, Lara-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Zur Kurzanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.