
Title: | Digitale Stressmanagement-Interventionen in der Post-Pandemie-Zeit und die Übertragbarkeit auf hybride Arbeitsmodelle : Ein Scoping-Review | Language: | German | Authors: | Kolesnikova, Jana | Issue Date: | 2-Oct-2025 | Abstract: | Hintergrund: Stressbedingte Belastungen sind ein ernstzunehmendes Problem in der Arbeitswelt und gehen mit Folgen für die Gesundheit der Arbeitnehmenden, Ökonomie und Gesellschaft einher. Trotz vieler Vorteile sind psychische Belastungsfaktoren im hybriden Arbeitsmodell nicht ausreichend erforscht. Digitale Anwendungen können einen Beitrag zur Verringerung der Stressbelastung von Mitarbeitenden leisten. Diese Arbeit untersucht die Fragestellung wie und in welchem Umfang sich digitale Anwendungen für das betriebliche Stressmanagement in hybriden Arbeitsmodellen eingesetzt werden können. Methode: Es wurde ein Scoping-Review durchgeführt. Die digitalen Interventionen aus den Studien wurden den Ebenen der betrieblichen Belastungsbewältigung von Kaluza (2011) zugeordnet. Für die Übertragbarkeit in hybride Arbeitsmodelle wurden eigene Kriterien erstellt, um eine Kompatibilität abzuschätzen. Ergebnisse: 13 Studien wurden eingeschlossen. Kategorien: Apps zur eigenständigen Nutzung, Apps mit Coaching-Begleitung, Webbasierte Programme zur eigenständigen Nutzung, Webbasierte Programme mit Coaching Begleitung, synchrone digitale Kurse. Wirksamkeit: N=10 zeigten signifikante positive Effekte auf Stress und stressbezogene Zustände. Ebenen der Belastungsbewältigung: N=11 zeigen Ansätze der Verhaltensprävention, n=2 integrieren auch die Verhältnisebene. Übertragbarkeit in hybride Arbeitsmodelle: n=8 erfüllten mindesten 4 / 5 Kriterien für die Übertragbarkeit in hybride Arbeitsmodelle. Diskussion: Es besteht ein hoher Fokus auf App-basierten Anwendungen und individueller Verhaltensprävention. Die Signifikanz sowie die Effektstärken von den Ergebnissen deuten auf ein großes Potential hin. Die Heterogenität in Bezug auf Messgrößen und -instrumente erschwert weiterhin die Vergleichbarkeit und Aussagekraft. Mediatoren sind nicht vollständig verstanden, die theoretischen Fundierungen sind häufig nicht explizit. Trotz hoher Kompatibilität mit hybriden Arbeitsmodellen besteht noch weiterer Forschungsbedarf, um Potentiale voll ausschöpfen zu können. Background: Stress-related burden is a serious problem in the workplace and has farreaching consequences for employee health, the economy, and society. Despite many advantages, psychological stress factors in the hybrid work model have not been sufficiently researched. Digital applications can contribute to reducing employee stress. This study examines how and to what extent digital applications can be used for workplace stress management in hybrid work models. Method: A scoping review was conducted. The digital interventions from the studies were assigned to the levels of workplace stress management defined by Kaluza (2011). Specific criteria were developed to assess compatibility for transferability to hybrid work models. Results: 13 studies were included. Categories: Apps for independent use, apps with coaching support, web-based programs for independent use, web-based programs with coaching support, synchronous digital courses. Effectiveness: N=10 showed significant positive effects on stress and stress-related states. Levels of stress management: N=11 demonstrate behavioral prevention approaches, n=2 also integrate the relationship level. Transferability to hybrid work models: N=8 met at least 4/5 criteria for transferability to hybrid work models. Discussion:There is a strong focus on app-based applications and individual behavioral prevention. The significance and effect sizes of the results indicate great potential. The heterogeneity in terms of measurements and instruments continues to complicate comparability and meaningfulness. Mediators are not fully understood, and the theoretical foundations are often not explicit. Despite high compatibility with hybrid work models, further research is needed to fully exploit the potential. |
URI: | https://hdl.handle.net/20.500.12738/18253 | Institute: | Fakultät Life Sciences Department Gesundheitswissenschaften |
Type: | Thesis | Thesis type: | Bachelor Thesis | Advisor: | Schillmöller, Zita | Referee: | Krämer, Natalie |
Appears in Collections: | Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
BA_Digitale_Stressmanagement-Intervention_in_der_Post-Pandemie-Zeit.pdf | 9.01 MB | Adobe PDF | View/Open |
Note about this record
Export
Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.