Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorZöllner, York Francis-
dc.contributor.authorRittmeister, Lena-
dc.date.accessioned2025-10-06T14:46:01Z-
dc.date.available2025-10-06T14:46:01Z-
dc.date.created2025-01-17-
dc.date.issued2025-10-06-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/18257-
dc.description.abstractEinleitung: In Deutschland sind relevante Gesundheitsdaten auf verschiedene Silos verteilt, die Antragsprozesse intransparent und analog, der Zugriff komplex, unsicher und kaum reproduzierbar. Zudem ist die Repräsentativität der Daten nicht gegeben. Das 2024 in Kraft getretene Gesundheitsdatennutzungsgesetz soll die wissenschaftliche Nutzung der Gesundheitsdaten in Einklang mit der Datenschutz- Grundverordnung verbessern. Ein einheitlicher Zugang zu den Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung soll durch das Forschungsdatenzentrum- Gesundheit am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gewährleistet werden. Diese Arbeit untersucht die Zugangs- und Nutzungsprozesse von Gesundheitsdaten im Rahmen des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes sowie deren Potenziale und Limitationen für die Forschung zu seltenen Erkrankungen. Methode: Diese Arbeit ist als Scoping Review konzipiert. Die Suchrecherche auf dem LinkedIn Profil des Forschungsdatenzentrum-Gesundheit und den Datenbanken Google Scholar und LIVIVO ergibt 854 Ergebnisse. Nach Ausschluss der Duplikate und nicht relevanten Artikel wurden 17 Artikel in diese Arbeit eingeschlossen. Ergebnisse: Der Zugang zu den Gesundheitsdaten wird über das Forschungsdatenzentrum Gesundheit und die Datenzugangs- und Koordinierungsstelle geregelt. Sichere Analyseräume und Datenschutzmaßnahmen gewährleisten eine zweckgebundene Nutzung. Klinische Studien zu seltenen Erkrankungen sind oft zeitaufwendig und ressourcenintensiv. Große Datenmengen bieten jedoch ein erhebliches Potenzial, ermöglichen eine ressourcenschonende Nutzung, eine nahezu unverzerrte Abbildung des Versorgungsgeschehens und die Möglichkeit zur Verknüpfung verschiedener Datenquellen. Herausforderungen bestehen in begrenzten klinischen Informationen, eingeschränkten soziodemografische Daten und methodischen Einschränkungen wie „Verrauschungstechniken“ und Upcoding. Diskussion/ Schlussfolgerungen: Trotz einiger Herausforderungen überwiegt der Nutzen für die Patientinnen und Patienten, der sich aus dem neuen Gesetz ergibt. Die Forschenden sind folglich dazu angehalten, im Vorfeld der Antragsstellung zu eruieren, ob die Daten für den jeweiligen Forschungszweck geeignet sind.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectGesundheitsdatennutzungsgesetzen_US
dc.subject„Orphan Diseases“en_US
dc.subjectSekundärdatennutzungen_US
dc.subject.ddc610: Medizinen_US
dc.titleDas Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Untersuchung des Zugangs- und Nutzungsprozesses am Beispiel von „Orphan Diseases“ bei Kindern : Ein Scoping Reviewde
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Life Sciencesen_US
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeKath, Franziska-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-221029-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Life Sciencesen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaftenen_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.languageiso639-1de-
item.openairetypeThesis-
item.advisorGNDZöllner, York Francis-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.creatorOrcidRittmeister, Lena-
item.cerifentitytypePublications-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDRittmeister, Lena-
item.grantfulltextopen-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
BA_Gesundheitsdatennutzungsgesetz.pdf1.49 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.