Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorDoucet, Felix-
dc.contributor.authorvon Düsterlho, Jens-Eric-
dc.contributor.authorBannert, Jonas-
dc.contributor.authorBlohm, Marina-
dc.contributor.authorLichtenberg, Lia Maria-
dc.date.accessioned2025-10-16T09:23:37Z-
dc.date.available2025-10-16T09:23:37Z-
dc.date.issued2025-03-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/18272-
dc.description.abstractDieser zusammenfassende Studienteil 6 basiert auf den vorherigen Teilen 1 bis 5 der Studienreihe "Grüner Wasserstoff für die Energiewende-Potentiale, Grenzen und Prioritäten" und bewertet die Priorisierung der Nutzung von grünem Wasserstoff in drei Sektoren: Industrie, Wärme und Verkehr. Aus Effizienzgesichtspunkten ist die Nutzung von grünem Wasserstoff im Industriesektor gegenüber Wärme und Verkehr zu priorisieren. Industriegüter, wie Primärstahl, Kupfer, Ammoniak, Methanol und Raffinerieerzeugnisse, die schwer zu defossilisieren sind, können von grünem Wasserstoff profitieren. Allerdings ist die Wettbewerbsfähigkeit des Einsatzes von grünem Wasserstoff in der Industrie nur bei sehr niedrigen Bezugspreisen bzw. Herstellungskosten erreichbar. Die Herstellungskosten liegen bei 6,07 bis 9,65 €/kg (netto, ohne MWSt.). Wettbewerbsfähig wäre die Produktion von Primärstahl bei einem Preis für grünen Wasserstoff von ca. 1,6 €/kg (netto, ohne MWSt.) und für die Produktion von Ammoniak läge der Grenzpreis für grünen Wasserstoff bei ca. 3,3 €/kg (netto, ohne MWSt.). Im Wär-mesektor ist grüner Wasserstoff derzeit ebenfalls keine konkurrenzfähige Alternative zu Erdgasheiz-kesseln, Wärmenetzen oder Wärmepumpen, denn der Grenzpreis für grünen Wasserstoff läge hier bei sehr niedrigen ca. 4 €/kg (brutto, inkl. MWSt.). Auch die im Vergleich zur direkten Stromnutzung in Wärmepumpen schlechte Effizienz spricht gegen eine breite Anwendung von Wasserstoff für die Wär-mebereitstellung, da Wärmepumpen bis zu sechsmal weniger Strom benötigen als Heizsysteme auf Basis von mit grünem Strom erzeugten Wasserstoff. Dennoch ist die Nutzung von grünem Wasserstoff für weniger kostensensible Nischenanwendungen wie die Spitzenlastdeckung in Wärmenetzen denk-bar und die Einbindung der Abwärme aus Elektrolyseuren und Brennstoffzellen wäre als ergänzendes Geschäftsmodell der Wasserstofferzeugung und-nutzung vorteilhaft. Im Verkehrssektor ist Wasserstoff im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen bereits bei Preisen von ca. 13 €/kg (brutto, inkl. MWSt.) und im Vergleich zu Elektrofahrzeugen bei ca. 9 €/kg (brutto, inkl. MWSt.) wettbewerbsfähig. Das politische Instrument der THG-Minderungsquote ermöglicht daneben zusätzliche Einnahmen für die Wasser-stoffnutzung im Verkehrssektor. Wasserstoff sollte wegen der schlechteren Energieeffizienz im Ver-gleich zum rein elektrischen Antrieb aber vorzugsweise in zeit-, gewichts-und/oder volumensensiblen Nischen zur Anwendung kommen. Der Sektorenvergleich zeigt zwei gegenläufige Trends bei der Nutzung von grünem Wasserstoff. Während Effizienzüberlegungen nahelegen, den Industriesektor zu priorisieren, würde bei einem reinen Kostenvergleich mit fossilen Brennstoffen der wettbewerbsfähige Einsatz zuerst im Verkehrssektor möglich werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer strategischen Planung und politischer Unterstützung zur Maximierung der erreichbaren Senkung von Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von (knappem) grünem Wasserstoff in den verschiedenen Verbrauchssektoren.de
dc.description.sponsorshipBundesministerium für Wirtschaft und Energieen_US
dc.language.isodeen_US
dc.publisherCompetence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienzen_US
dc.subjectGrüner Wasserstoffen_US
dc.subjectMarkt der Zukunften_US
dc.subjectVerkehrssektoren_US
dc.subjectTechnologievergleichen_US
dc.subjectBEVen_US
dc.subjectFCEVen_US
dc.subjectICEVen_US
dc.subjectBrennstoffzelleen_US
dc.subjectBatterieen_US
dc.subjectE-Fuelsen_US
dc.subjectsynthetische Kraftstoffeen_US
dc.subjectTHG-Minderungsquoteen_US
dc.subjectNorddeutsches Reallaboren_US
dc.subject.ddc620: Ingenieurwissenschaftenen_US
dc.titleGrüner Wasserstoff für die Energiewende : Potentiale, Grenzen und Prioritäten ; Teil 6: Wasserstoffanwendungen im Sektorenvergleichde
dc.typeReporten_US
dc.description.versionNonPeerRevieweden_US
local.contributorCorporate.editorCompetence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz-
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-221188-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteCompetence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienzen_US
tuhh.publication.instituteDepartment Wirtschaften_US
tuhh.publication.instituteFakultät Wirtschaft und Sozialesen_US
tuhh.publisher.doi10.13140/RG.2.2.19807.16806-
tuhh.type.opusReport-
tuhh.type.rdmtrue-
dc.relation.projectReallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor; Teilvorhaben: Transformation, Arbeitsmarkt und Qualifizierung, Markt und Geschäftsmodelle und H2 in der Kupferindustrieen_US
dc.type.casraiOther-
dc.type.diniOther-
dc.type.driverother-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.apc.statusfalseen_US
item.languageiso639-1de-
item.openairetypeReport-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_18cf-
item.creatorOrcidDoucet, Felix-
item.creatorOrcidvon Düsterlho, Jens-Eric-
item.creatorOrcidBannert, Jonas-
item.creatorOrcidBlohm, Marina-
item.creatorOrcidLichtenberg, Lia Maria-
item.cerifentitytypePublications-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDDoucet, Felix-
item.creatorGNDvon Düsterlho, Jens-Eric-
item.creatorGNDBannert, Jonas-
item.creatorGNDBlohm, Marina-
item.creatorGNDLichtenberg, Lia Maria-
item.grantfulltextopen-
crisitem.project.funderBundesministerium für Wirtschaft und Energie-
crisitem.author.deptCompetence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz-
crisitem.author.deptDepartment Wirtschaft-
crisitem.author.deptCompetence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz-
crisitem.author.deptCompetence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz-
crisitem.author.orcid0000-0002-5209-8746-
crisitem.author.parentorgPräsidium-
crisitem.author.parentorgFakultät Wirtschaft und Soziales-
crisitem.author.parentorgPräsidium-
crisitem.author.parentorgPräsidium-
Appears in Collections:Publications with full text
Files in This Item:
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.