
Titel: | Schamdynamiken bei autistischen Kindern | Sprache: | Deutsch | Autorenschaft: | Petersen, Paula | Erscheinungsdatum: | 13-Okt-2025 | Zusammenfassung: | Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schamdynamiken bei autistischen Kindern ein komplexes und vielschichtiges Thema darstellen, das sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Dimensionen umfasst. Die Arbeit hat gezeigt, dass ein tiefes Verständnis für diese Dynamiken unerlässlich ist, um die Lebensqualität autistischer Kinder zu verbessern und ihre Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Pädagogische Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, ein Umfeld zu schaffen, das autistische Kinder gezielt unterstützt und in dem Kinder lernen können, mit Scham konstruktiv umzugehen. Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, spezifische Interventionsstrategien zu entwickeln, die die Schamdynamiken bei autistischen Kindern gezielt ansprechen und die Resilienz sowie das Selbstmitgefühl fördern. Ein interdisziplinärer Ansatz, der Psychologie, Pädagogik und Soziologie miteinander verbindet, könnte hierbei neue Perspektiven eröffnen und dazu beitragen, das Verständnis für die Bedürfnisse autistischer Kinder weiter zu vertiefen. |
URI: | https://hdl.handle.net/20.500.12738/18273 | Einrichtung: | Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit |
Dokumenttyp: | Abschlussarbeit | Abschlussarbeitentyp: | Bachelorarbeit | Hauptgutachter*in: | Buschhorn, Claudia | Gutachter*in der Arbeit: | Marquardt, Aliki |
Enthalten in den Sammlungen: | Theses |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Schamdynamiken bei autistischen Kindern_BA.pdf | 624.89 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Feedback zu diesem Datensatz
Export
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.