Verlagslink: https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779978053
https://content-select.com/media/moz_viewer/66bdcb68-7bdc-4d41-b23d-4955ac1b0005#chapter=10755055&page=10
Titel: Nicht über sie – mit ihnen : wie bringen wir Erfahrungswissen in die Lehre ein?
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Bauer, Susanne Iris 
Dettmann, Marlene-Anne 
Weser, Matthias 
Herausgeber*In: Staats, Martin 
Schwering, Heike 
Schlagwörter: Partizipation; Service User; Impulskarte; Innovative Lehre; Erfahrungswissen
Erscheinungsdatum: 20-Feb-2025
Verlag: Beltz Juventa
Buchtitel: Instrumentarien für ein gutes, gelingend(er)es Leben : Ideen, Impulse und Instrumente für die Praxis und Lehre
Teil der Schriftenreihe: Lebensqualität, Holismus und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit 
Anfangsseite: 128
Endseite: 131
Zusammenfassung: 
Der Beitrag stellt die Perspektiven von Menschen in den Fokus, deren Stimme über das eigene Gelingen und Nichtgelingen von Lebenssituationen nur vereinzelt Platz in der bundesdeutschen Hochschullehre findet. Im Studium wird vornehmlich aus einer Expert:innenperspektive über Menschen gesprochen, die dann kontextabhängig als behindert, arm etc. bezeichnet werden, statt ihre Perspektive in Form von Erfahrungswissen als gleichwertigen Wissensbestand anzuerkennen und direkt in die Lehre einzubeziehen. Erfahrungswissen meint in diesem Zusammenhang eine bestimmte Form des Alltagswissens: unmittelbare Erfahrungen mit den Lebenswirklichkeiten, die durch Soziale Arbeit bearbeitet werden. Es ist Wissen, das nur (potentielle) Adressat:innen Sozialer Arbeit haben können, die wir im folgenden Service User (SU) nennen. Denn dieser Ansatz ist im internationalen Diskurs als Service User Involvement (SUI) etabliert. Wir machen uns dafür stark, diesen Wissenszugang in der Lehre Sozialer Arbeit als festen Bestandteil des Studiums zu verankern und als notwendige Ergänzung zu den zwei etablierten Wissensformen an Hochschulen angewandter Wissenschaften zu betrachten: dem auf Erkenntnisgewinnung und Hypothesenüberprüfung gerichteten wissenschaftlichem Wissen und dem auf professionelle Handlungen bezogenen Praxiswissen.
URI: https://hdl.handle.net/20.500.12738/18351
ISBN: 978-3-7799-7805-3
978-3-7799-8969-1
978-3-7799-7804-6
Ausgabe / Version: 1. Auflage
Begutachtungsstatus: Diese Version wurde begutachtet (fachspezifisches Begutachtungsverfahren)
Einrichtung: Department Soziale Arbeit (ehemalig, aufgelöst 10.2025) 
Fakultät Wirtschaft und Soziales (ehemalig, aufgelöst 10.2025) 
Dokumenttyp: Kapitel (Buch)
Enthalten in den Sammlungen:Publications without full text

Zur Langanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Volltext ergänzen

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.