Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorWeidtmann, Katja-
dc.contributor.authorPuspitasari, Indah-
dc.date.accessioned2025-11-21T09:35:09Z-
dc.date.available2025-11-21T09:35:09Z-
dc.date.created2025-03-12-
dc.date.issued2025-11-21-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.12738/18391-
dc.description.abstractZusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang ins Erwachsenenalter für Jugendliche mit Autismus-Spektrum eine besonders anspruchsvolle Phase darstellt, in der sie spezifische Herausforderungen zu bewältigen haben. Um eine gelingende Integration in die Gesellschaft und die Förderung von Selbstbestimmung und Autonomie zu ermöglichen, bedarf es maßgeschneiderter Unterstützungsangebote. Diese müssen nicht nur die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen mit Autismus-Spektrum berücksichtigen, sondern auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die durch gesetzliche Reformen wie das BTHG und das SGB IX gestärkt werden. Der personenzentrierten Planung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, um passgenaue Hilfen anzubieten, die die Jugendlichen mit Autismus-Spektrum in ihrer Entwicklung und Teilhabe stärken. Der Zugang zu geeigneten Wohnformen und Unterstützungsangeboten fördert nicht nur die berufliche und soziale Integration, sondern auch das individuelle Wohlbefinden und die Lebensqualität. Die flexiblen Unterstützungsformen und die gestärkte Wahlfreiheit ermöglichen es den Jugendlichen, ihre Autonomie und Selbstbestimmung zu entwickeln und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, was einen erfolgreichen Übergang ins Erwachsenenalter wesentlich begünstigt.de
dc.language.isodeen_US
dc.subject.ddc370: Erziehung, Schul- und Bildungswesenen_US
dc.titleAutonomieentwicklung und Selbstbestimmung bei Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im Übergang ins Erwachsenenalterde
dc.typeThesisen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
thesis.grantor.departmentFakultät Wirtschaft und Soziales (ehemalig, aufgelöst 10.2025)en_US
thesis.grantor.departmentDepartment Soziale Arbeit (ehemalig, aufgelöst 10.2025)en_US
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburgen_US
tuhh.contributor.refereeGroen, Gunter-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-222730-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteFakultät Wirtschaft und Soziales (ehemalig, aufgelöst 10.2025)en_US
tuhh.publication.instituteDepartment Soziale Arbeit (ehemalig, aufgelöst 10.2025)en_US
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionen_US
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomainen_US
item.creatorGNDPuspitasari, Indah-
item.advisorGNDWeidtmann, Katja-
item.openairetypeThesis-
item.cerifentitytypePublications-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPuspitasari, Indah-
item.grantfulltextopen-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in Collections:Theses
Show simple item record

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.