Verlagslink: http://www.fzt.haw-hamburg.de/pers/Scholz/Airport2030/JOHANNING_DISS_Methodik_zur_Oekobilanzierung_im_Flugzeugvorentwurf_2017.pdf
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201707202376
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18302-aero2017-05-21.01
https://n2t.net/ark:/13960/s21xxmvpm0k
Verlagslink DOI: 10.15488/19276
Titel: Methodik zur Ökobilanzierung im Flugzeugvorentwurf
Sonstige Titel: Method for life cycle assessment in conceptual aircraft design
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Johanning, Andreas 
Schlagwörter: Luftfahrt; Passagierflugzeug; Turboprop; Lebenszyklusanalyse; Wirkungsabschätzung; Aeronautics; Airplanes; Turboprop transports; Environmental impact analysis
Erscheinungsdatum: 2017
Prüfungsdatum: 24-Mär-2016
Verlag: Verlag Dr. Hut
Projekt: Spitzencluster Luftfahrt - Metropolregion Hamburg; Teilprojekt 3: Effizienter Flughafen 2030 
Zusammenfassung: 
In dieser Arbeit wird eine Methodik zur Ökobilanzierung im Flugzeugvorentwurf entwickelt. Mithilfe der Methodik kann die Umweltwirkung der entworfenen Flugzeuge bestimmt werden. Außerdem können treibende In- und Outputs, Prozesse, Lebenszyklusphasen, Wirkungskategorien und Entwurfsparameter für die Umweltwirkung von Flugzeugen ermittelt werden. Ein Turbopropflugzeug dient als Anwendungsbeispiel für die Methodik. Dieses wird für minimale Umweltwirkung optimiert und die Ergebnisse werden mit denen eines Referenzflugzeugs verglichen. Zusätzlich wird die Methodik auf zukünftige Flugzeugkonzepte angewandt und auch deren Umweltwirkung mit der des Referenzflugzeugs verglichen. Die Untersuchungen für das Turbopropflugzeug zeigen, dass grundsätzlich ein hohes Potential zur Reduzierung der Umweltwirkung vorhanden ist. Die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und die Anpassung der Flughöhe stellen hierbei entscheidende Kriterien dar. Bei den untersuchten zukünftigen Flugzeugkonzepten verlagert sich die Umweltwirkung tendenziell vom Flug auf die Herstellung des jeweiligen Energieträgers. Die erforderliche elektrische Energie sollte hierbei zu einem möglichst hohen Anteil aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden, um eine möglichst geringe Umweltwirkung erreichen zu können. Durch Integration der entwickelten Ökobilanz-Methodik in den Flugzeugvorentwurf wird es möglich, die zukünftigen Umweltauswirkungen von Flugzeugen im frühen Entwurfsprozess zu erfassen und gezielt zu beeinflussen.

In this thesis, a methodology for life cycle assessment in conceptual aircraft design is being developed. Using this methodology, the environmental impact of the designed aircraft can be calculated. Additionally, the driving in- and outputs, processes, life cycle phases, impact categories and design parameters for the environmental impact of aircraft can be identified. A turboprop aircraft serves as application example for the methodology. It is being optimized for minimum environmental impact and the results are being compared to those of a reference aircraft. Additionally, the methodology is applied to future aircraft concepts, and their environmental impact is compared to that of the reference aircraft as well. The investigation of the turboprop aircraft shows that there is generally a high potential for reducing environmental impact. The reduction of fuel consumption and an adaptation of flight altitude are identified as decisive factors. The environmental impact of the investigated future concepts is tending to shift from flight to the production of the respective energy sources. In the production process, the share of electric energy from renewable energy sources should be as high as possible to achieve minimum environmental impact. The integration of a life cycle assessment methodology into conceptual aircraft design allows to analyze and influence the environmental impact of future aircraft early in the design process.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/3242
DOI: 10.48441/4427.2689
ISBN: 3-8439-3179-8
978-3-8439-3179-3
Begutachtungsstatus: Diese Version wurde begutachtet (fachspezifisches Begutachtungsverfahren)
Einrichtung: Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau 
Fakultät Technik und Informatik 
Forschungsgruppe Flugzeugentwurf und -systeme (AERO) 
Dokumenttyp: Dissertation/Habilitation
Abschlussarbeitentyp: Dissertation
Hinweise zur Quelle: JOHANNING, Andreas, 2017. Methodik zur Ökobilanzierung im Flugzeugvorentwurf. Dissertation. München: Verlag Dr. Hut. Available from: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18302-aero2017-05-21.01
Hauptgutachter*in: Hornung, Mirko  
Gutachter*in der Arbeit: Scholz, Dieter  
Sponsor / Fördernde Einrichtung: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 
Enthalten in den Sammlungen:Publications with full text

Dateien zu dieser Ressource:
Zur Langanzeige

Seitenansichten

179
checked on 10.08.2025

Download(s)

2
checked on 10.08.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.